272
Blumen, ein Stab mit Schlange, ein Bogen mit Köcher und drei
Harlekinfiguren, geschnitten. Die Kanten mit braunem Über
fang. 24teiliger Bodenstern. H 11-5.
Böhmen, um 1840. Anton Auersperg.
768 BECHER.
Mit hellgrünem Überfang. Nach oben ausladend, Lippenrand
mit goldenen Linien. Sechsteilig geschält. Auf der Wandung
vier herzförmige gesteindelte Ornamentfelder, die Flächen mit
Goldranken und sechs bunten Papageien. Von einer Perlenkette
eingefaßt. Fußwulst geschliffen. Bodenkugel. H. 12-8.
Böhmen, gegen 1840. Anton Auersperg.
76g BECHER.
Mit grünem Überfang. Geschweift, mit abgesetztem Lippen
rand die Wandung gekugelt, der Boden mit achtteiligem
Walzenschliff. H. I2'8.
Böhmen, gegen 1840. A. Fr. Abrahani.
770 DECKELPOKAL.
Mit grünem t'berfang. Kuppa geschnitten, mit Hirschen und
Rehen unter Bäumen. Der Fuß ungefärbt mit gefleckeltem Nodus
und geschälter Fußplatte, Deckel mit ungefärbtem Knauf und
gekugelt. H. 35.
Böhmen, Mitte lg. Jahrh. Fratl Jenny Mautner.
771 BECHER.
Urangelb überfangen, geschweift, mit abgesetztem Lippenrand.
Unten Spitzsteindelblätter, darüber zwei Reihen Kugeln mit
Emblemen, Vögeln, einem Hirsch und einem Hund. H. 11-9.
Böhmen, um 1840. Dr, R, Graf, Graz.
772 BECHER.
Schwarzgrünes Glas, mit starkem Beinglasüberfang. Vorne ein
geschliffenes Ovalmedaillon, von einer Palmette umgeben, auf