MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

274 
und Erika gemalt. Zwischen den Kugelungen Goldornamente. 
Lippenrand abgesetzt, mit Goldranke. Bodenkugel. H. 12. 
Böhmen, um 1850—1860. Kommerzialrat R. Bittmann. 
778 BECHER MIT FUSSPLATTE. 
Innen hellgoldrubin überfangen, außen mit Zinnemailüberfang. 
Auf der Wandung drei Ovale mit Blumen bunt bemalt auf 
grauem Grund und mit herausgeschliffener Einfassung. Da 
zwischen herausgeschliffene Ornamentstücke. Der weiße Über 
fang mit punktierter Goldmusterung. Der Lippenrand ab 
gesetzt, mit goldener Blattranke. H. 12-9. 
Böhmen, um 1850—1860. Ferdinand Oser, Krems. 
779 DECKELBECHER MIT HENKEL. 
Innen hellgoldrubin überfangen, außen mit Zinnemailüber- 
fahg. Unten sieben herausgeschliffene Bogenfelder mit Gold 
ornament. Darüber bunter Ornamentfries auf Zinnemail. Der 
Deckel mit gemalter Ornamentborte in bronzevergoldeter 
Montierung. Der Henkel geschliffen und mit rotem Faden. 
Auf dem Boden Initialen W. H. in Gold. H. 12. 
Böhmen, um 1850-1860. Viktor Portheim. 
780 FLAKON AUF FUSS. 
Elliptisch, innen hellgoldrubinrot, mit weißem Emailüberfang. 
Facetten- und Kugelschliff. Fuß in Bronze vergoldet, durch 
brochene Arbeit. Verschluß in Bronze vergoldet mit Treib 
arbeit. 
Böhmen, um 1850—1860. Privatbesitz. 
781 BECHER. 
Zylindrisch mit Zinnemailüberfang, mit Rosen und Vergiß 
meinnicht bemalt, Lippenrand vergoldet. Aus der Wandung 
zehn Ovale mit Goldeinfassung herausgeschliffen. H. 9-7. 
Schappel, Haida 1865. 
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.