MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

283 
Rundmedaillon mit einem reitenden Türken, geschnitten auf 
silbergelb geätztem Grund. Ihm gegenüber sieben Verkleine 
rungslinsen. Zwischen diesem und dem Medaillon je ein ge- 
stemdeltes Relieffeld. Lippenrand abgesetzt und silbergelb ge 
ätzt. H. i8'2. 
Böhmen, um 1840. Atiersperg. 
815 BECHER. 
Nach oben stark ausladend, dickwandig. Die Kuppa sechs 
kantig, desgleichen der hohe Fußwulst. Jede zweite Fläche der 
\\ andung silbergelb geätzt, um die Wandung umlaufend ge 
schnittene \\'einranke. Tiefe Bodenkugel. 11. 13. 
Böhmen, um 1840. Privatbesiiz. 
816 BECHER AUF FUSS. 
Geschweift, oben und unten geschält, desgleichen die Fuß 
platte. Auf der Wandung sechs oben spitz zulaufende gekugelte 
Felder, silbergelb geätzt. Auf diesen geschnitten Pferde 
auf Erdsockeln. H. 12. 
Böhmen, um 1840. j Flesck. 
817 DECKELPOKAL. 
Die Kuppa sich nach oben erweiternd, mit abgesetztem, ver 
goldetem Lippenrand. Wandung und silbergelb geätzter wulst- 
förmiger Teil geschält, Balusterfuß geschliffen, mit silber 
gelb geätztem Nodus, hußplatte mit löteiligem Walzenstern. 
Auf der Kuppa vorne ein Medaillon mit der Darstellung der 
heiligen Maria und der heiligen Anna auf silbergelb geätztem 
Grund. Ihm entgegengesetzt ein kleineres Medaillon mit der 
AuLchrift; »Anna Heim« auf silbergelb geätztem Grund. 
Zwischen den beiden Medaillons Steindelfelder, teilweise 
silbergelb geätzt. Am oberen Teil der Wandung Goldranken. 
Deckel geschliffen und mit gesteindelten Feldern, Gold- 
ornament und silbergelb geätztem Knauf. H. 30. 
Böhmen, um 1840. Auersperg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.