MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

290 
kisierendem Goldornament auf silbergelb geätztem Grund. 
Boden der Fußplatte mit achtteiligem Walzenstern mit vier 
purpurn ge.strichenen Teilen. H. 15. 
Böhmen, um 1830. 
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, 
839 BECHER. 
Nach oben sich erweiternd, mit abgesetztem Lippenrand. Unten 
acht wulstförmige Ansätze, hellblau und mit Silbergelbätze ge 
strichen. Wandung geschält. Auf den silbergelb und hellblau 
gestrichenen Schälern vier Tierfiguren (Hirsch, zwei Hunde 
und Schnepfe) auf Erdsockeln, die durch Wein- und Blumen- 
guirlanden miteinander verbunden sind. Boden facettiert. 
H. I3-3’ 
Böhmen, um 1830. Frau Bertha Kurtz. 
840 BECHER. 
Nach oben sich erweiternd, mit abgesetztem Lippenrand. Unten 
ein siebenkantig geschliffener Wulst. Auf den Schälern ge 
schnitten: Blüten mit Insekten auf lila gestrichenem Grund, 
löteiliger Bodenstern. H. 12-4. 
Böhmer, um 1830. Professor Dr. Hupka. 
841 BECHER. 
Geschweift, mit abgesetztem Lippenrand. Wandung achtteilig 
geschält, unten bogenförmig ausgezackt. Auf den Schälern 
oben vorstehende Hochovale, abwechselnd lila gestrichen und 
gesteindelt. Darüber und darunter Blumenzweige in farbiger 
Schmelzmalerei. Boden facettiert. H. ii-2. 
Böhraeo, um 1830. 
Österreichisches Museum für Kunst tmd Industrie. 
842 BECHER. 
Wie Nr. 841. Sämtliche acht Ovale farblos. Die Ausbuchtungen 
des Fußwulstes lila, blau gestrichen und silbergelb geätzt. 
Bodenfacetten farbig. H. ii‘3. 
Böhmen, um 1830. 
Österreichisches Museum für Kunst und Indtistrie.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.