MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

300 
868 BECHER. 
Nach oben sich erweiternd, I4kantig geschliffen. Siegellackrot, 
Lippenrand vergoldet. Auf der Wandung in Gold Darstellung 
eines Jägers mit einem Hund in Landschaft. Neben dem Jäger 
ein Rocailleornamentstück. H. 6. 
Riesengebirge, um 1770—1780. 
Österreichisches Museum für Kunst tind Industrie. 
869 EIN PAAR KÄNNCHEN. 
Siegellackrotes Glas, mit Henkel und Schnabelausguß. Körper 
gebaucht. LI. 10-9. 
Anfang 19. Jahrh. Privatbesitz. 
870 BECHER. 
Rotes Hyalithglas, nach oben sich erweiternd, außen mar 
moriert, löfach gekantet. Alter Zettelvermerk: Tietzmann, 
Rochlitz 1817. H. 7-5. 
Technisches Museum. 
871 SCHALE. 
Rotes Hyalithglas. Die Wandung geschweift, Boden abgesetzt. 
Innen vergoldet, mit Wurmlinien, Randkante vergoldet, dar 
unter ein Fries mit Blattranke. Außenseite und Boden mar 
moriert. Die Bodenfläche matt. Alter Zettel vermerk: Rote 
Hyalithschale mit Vergoldung aus der gräflich Bouquoischen 
Glasfabrik Silberberg in Böhmen. Dm. 82'2. H. 8. 
Bouquoische Glasfabrik, Silberbcrg, Böhmen, 1837. 
Technisches Museum. 
872 VASE. (Abb. 37.) 
Balusterförmig, mit abgesetztem, ausladendem Lippenrand, rotes 
Hyalith. Körper iSteilig geschält, zwischen zwei vergoldeten 
Ringen. Auf der W andung chinesische Blütenstauden in Gold, 
eine Drachenfigur und Insekten. Auf dem Fußwulst Gitter- 
mu.ster in Gold, ebenso am oberen Teil des Lippenrandes. 
H. 25-9. 
Bouquoi, um 1830. 
Leo Schidlof.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.