MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

329 
972 LEUCHTER, 
Lithyalin, violett. Hoher achtkantiger Schaft mit zwei ge 
schliffenen Wülsten. Auf dem Schaft und der Fußplatte er 
habene Ornainentstücke. H. 42'4. 
Böhmen, um 1830 — 1840. Jenny Älatitner. 
973 BECHER. 
Lithyalin, grünlichgrau, nach oben sich erweiternd. Die Wan 
dung achtkantig, auf der Wandung ein gekugelter Ornament 
fries mit Goldranken. Darüber Blattornamentstücke in Gold. 
Lippenrand vergoldet, auf dem schrägen gekugelten Fuß willst 
goldener Blattfries. Bodenkugel. H. iß'S. 
Böhmen, um 1830 —1840. A. Fr. Abraham. 
974 BECHER. 
Lithyalin, lila. Nach oben ausladend, mit vergoldetem, abge 
setztem Lippenrand, geschliffenem Fußwulst. Die Wandung 
achtkantig, oben mit gekugeltem Fries. Überdies mit bunten 
Blumenstücken bemalt. Fries und Wandung mit Goldranken 
und Gehängen. Lippenrand vergoldet, darunter schmaler Orna 
mentfries (Gitterwerk). Desgleichen auf dem abgeschrägten 
Fußwulst. H. i4’5. 
Böhmen, um 1830 —1840. 
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf . 
975 BECHER. 
Steinglas, geschweift, steiiigrau marmoriert, mit abgesetztem 
Fuß. Die Wandung und Fuß achtkantig geschliffen. Auf den 
Flächen der Wandung in der Mitte Ornamentfelder, ge 
schliffen. Abwechselnd Walzen mit Wurmlinien und Platten 
mit Blütenrosette. Unten und oben Goldlinien. Über der Fuß 
platte Gittermuster in Gold. Bodenkugel. H. i2’3. 
Böhmen, um 1830—1840. Leo Schidlof. 
976 BECHER AUF FUSS. 
Lithyalinglas, hell-lila. Die Kuppa sechskantig, mit gekugelten, 
erhabenen Ornamentstücken, welche mit Goldornamenten ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.