33'
Goldornament. Die kreisförmige Fußplatte mit Goldlinien.
Bodenkiigel. Lippenrand vergoldet. H. I3'4.
Böhmen, um 1830 —1840.
Kommerzialrat E. Herzfelder, Wien—Neudorf.
981 BECHER.
Lithyalin. Gelbgrün marmoriert. Zwischen je zwei Goldreifen
ein achtkantiges Mittelstück. Lippenrand abgesetzt, Fußwulst
achtkantig, am Rande vergoldet. Auf dem Mittelstück Gold
ornament; Ringe mit Blüten. Innen vergoldet. H. I0'6.
Böhmen, um 1830—1840. Dr. L. Flesch.
982 BECHER.
Lithyalin. Wandung achtseitig geschliffen, Lippenrand abge
setzt und vergoldet. Auf der Wandung Goldornament: Stab
werk und Blüten. Bodenkugel. H. 107.
Böhmen, um 1830 — 1840. Leopold Stiassny.
983 VASE.
Lithyalin, mit abgeschrägter Fußplatte und ausladender, oben
vergoldeter Mündung mit Zacken. Die Wandung und Fuß
platte zw'ölfteilig geschält. Die Wandung außen braungelb
marmoriert, innen vergoldet, oben matt geschliffen. H. I3’8.
Böhmen, um 1830—1840. Leopold Stiassny.
984 FLAKON MIT STÖPSEL.
Lithyalinglas, violett. Die Wandung achtteilig geschält
und eingezogen und mit zwei geschliffenen Wülsten. Auf
der Wandung und den Wülsten, dem Hals und der Fußplatte
ornamentaler Golddekor. Oberer Rand vergoldet und mit
Zacken. Der (nicht zugehörige) Stöpsel aus violettem Glas und
mit Vergoldung. H. 16.
Böhmen, um 1830—1840. (Wohl Egermanu.) Frau fenny Matitner.
985 FLAKON MIT STÖPSEL.
Lithyalinglas, violett. Der Körper neunteilig geschält, mit
zwei geschliffenen Wülsten. Zwdschen den Wülsten auf