Schulter und auf dem Hals sowie auf der Fußplatte Golddekor.
Stöpsel mit geschliffenem Knauf und Golddekor. H. i8.
Böhmen, um 1830—1840.
Kommerzialrat E. Ilerzfelder, Wien—Neudorf.
986 BECHER.
l’urpursteinglas. Geba^ucht, zehnteilig geschält, mit abgesetztem
Lippenrand, dessen Facette vergoldet ist. Obere und untere
Kante mit Goldstreifen. Auf den Schälern, am oberen Teil,
hogenformig angeordnete Perlen in Gold. Bodenkugel. H. 9-4.
Böhmen, um 1830.
Ostej'reichisches Musetmt für Kunst und Industrie.
987 FLASCHE MIT STÖPSEL.
Aventuringlas, rosa und grau gesprenkelt. Bauchig, abgesetzte
Schulter, Hals mit Wulst. Die ganze Wandung achtteilig ge
schält, die Kanten mit Goldlinien. Abgesetzter, eingezogener
huß. Bodenkugel. Stöpsel mit breitem, geschliffenem Spitz
knauf, den Goldornamente zieren. Alter Zettel vermerk: Ge
sprenkelte Rumflasche (nach Art des Aventurins) aus Böhmen
gekauft von Jos. Lobmeyr in Wien. 1838. H. (mit
Stöpsel) 11-5.
Böhmen, um 1838.
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.
988 BECHER.
Marmorglas, rosa, blau, grün und weiß marmoriert. Lippen
rand abgesetzt. Auf der Wandung ein Fries in Walzen- und
h acettenschliff, zum Teil gebaucht, darunter ein Wulst. Der
Fußwulst geschält und mit zwölfteiligem Walzenstern. H. li.
Böhmen, um 1840. Lgg Schidlof.
989 BECHER.
Marmorglas, rubinrot, weiß marmoriert, durchscheinend. Nach
oben sich erweiternd, Fußwulst geschliffen. Unter dem Lippen
rand ein breiter Fries in Walzen- und Steindelschliff. Boden
kugel mit Strahlenschliff. H. 11-4.
Böhmen, um 1840.
Krau Bertha Kurtz,