MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

silbergelb geätzt, zum Teil mit in Blau radierten Wurmlinien 
geziert. Bodenfläche gesteindelt und mehrfarbig gestrichen. 
^H. 10-3. 
Böhmen, um 1830. Direktor Moritz Reichenfeld. 
1012 BECHER MIT SILBERDECKEL. 
Nach oben sich erweiternd, mit abgesetztem Lippenrand. 
Wandung mit acht geschliffenen, hochrechteckigen Feldern, 
umrahmt von blauen Lasurstreifen, aus welchen Ranken 
ausradiert sind. Darunter ein Fries aus Rillen. Unten 
acht silbergelb geätzte Spitzsteine, von Goldlinien eingefaßt. 
Boden facettiert. Deckel flach, oben vergoldet, mit aufgesetzten 
Palmetten und den Buchstaben SOUVENIR in Rosen 
kränzen. Blumenknauf. Wiener Marke. H. I4'5. 
Böhmen, um 1830. Leo Schidlof. 
1013 ZUCKERBÜCHSE. 
Mit vergoldeter Bronzefassung. Vierkantig, mit Deckel. 
Wandung und Deckel mit Walzenschliff. Auf dem Deckel ein 
Walzenstern. Boden mit Kugel und schmalen Strahlenfacetteu. 
Die vergoldete Montierung mit Blütenranke. Schloß mit 
antikisierendem Ornamentstück und Rose. Glas Böhmen, Mon 
tierung Wien. H. 17. 
Anfang 19. Jahrh. Professor Dr. E. Ullmann. 
1014 HENKELGLAS. 
.Mit vergoldetem Bronzedeckel. Zylindrisch, die Wandung mit 
Hochfacetten. Oben ein gesteindelter Fries. Lippenrand mit 
Facette. Henkel mit Querfacetten. Boden mit Kugel- und 
Strahlenfacetten. Der vergoldete Deckel flach, ornamentiert und 
am Rande geperlt. Griff in Gestalt eines Delphins. H. 10-3. 
Glas; Böhmen, Anfang 19. Jahrh. Elkan Silberniann. 
1015 MINIATURPORTRÄT. 
Auf Milchglas gemalt. Halbfigur einer Dame mit in den Schoß 
gelegten Händen, Fichu weiß, Kleidung hellblau. Auf violettem 
Grund. Einrahmung wie bei Nr. 1017. H. 9-8, Br. 8. 
Heydrich, um 1793. Sammlung Figdor. 
24 
339
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.