MAK

Volltext: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

9 
Reifens aus Gold ausradierl: »Des Freundes Herz stärckt 
meinen Muth, vertreibt mir auch die Grillen; Drum bin ich 
ihm auch herzlich guth, ich kann es nicht verhüllen.« In die 
Wandung eingelassen ein von Olivfacetten eingefaßtes Oval 
medaillon mit den Initialen F. C. K., umgeben von einer 
Kette, in Gold radiert auf rotem Grund. Aus der vergoldeten 
Rückseite des Medaillons ausradiert: »Wahrer Freunde Freund 
schaftspflicht, Ändert sich im Tode nicht: Leget mein Freund 
die Hülle ab, Bett ich vor ihm auf seinem Grab..I. G.« (ligicrt). 
Auf der Bodenunterseite eingeschliffene Rosette. (In der 
Sammlung Mühsam, Berlin, zugehörige Flasche und Becher. 
Katalog von Rob. Schmid, Nr. 333 und 334.) H. 12. 
Um 1790. Frati Bertha Ktirtz. 
13 MILCHGLASBECHER MIT MARIA VON GUTEN 
BRUNN. 
Der konische Becher unten facettiert, oben mit einem Glas 
reifen, in welchem kranzartig angeordnete goldene Blüten und 
Blätter auf rotem Grund. In die Wandung eingelassen ein 
Medaillon mit der Halbfigur der hl. Maria, das Kind stillend, 
in Gold radiert auf rotem Grund. Umschrift: »Sanct Maria 
Gutenbrunn.« Bodenkugel. H. 9'2. 
Um 1790. Frati Bertha Kurtz. 
14 BECHER MIT FIGÜRLICHEM MEDAILLON. 
Leicht konisch unten und oben mit Olivfacetten geschliffen, 
oben überdies noch mit kleiner gravierter Blumenborte. In 
die Wandung eingesetzt ein Medaillon mit sitzender Schäferin 
in Landschaft, vor ihr zwei Schafe. Darunter Aufschrift: »Mir 
ist es meine gröste Freid, die Schaf zu weiden auf griener 
Heid.« Auf der Rückseite des Medaillons aus Silber ausradiert: 
»Verfertiget zu Gutenbrunn im Fürnbergisehen großen Weins- 
pergwald. VonMildner.« Im Boden cingeschliffen Rosette. H.10'8. 
Um 1790. Österreichisches Museum für Kunst tmd Industrie. 
15 FLASCHE MIT ZWEI MEDAILLONS. 
Die Flasche walzenförmig, mit verjüngter Schulter, enger Hals 
röhre und Stöpsel. Mit drei kleinen Friesen aus Olivfacetten und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.