I
Blumenfestons. In die Wandung eingelassen ein Ovalmedaillön.
Darin die Initialen A. J. in Gold auf rotem Grund, umgeben
von einem goldenen Blütenkranz. Über dem Medaillon geritzte
Blütenzweige. Auf der Rückseite des Medaillons aus Silber
ausradiert: »Zufrieden sein ist große Kunst, zufrieden scheinen
großer Dunst, zufrieden werden großes Glück, zufrieden bleiben,
Meisterstück«. Auf der Bodenunterseite eingeschlilfene Rosette
mit Kugel und Olivfacetten. H. io'7.
Um 1800. Frau Bertha Kurts,
66 BECHER MIT MONOGRAMM-MEDAILLON.
Der walzenförmige Becher unten mit Olivfacetten und Blumen
borte. Oben mit diamantgeritzter Wellenbandborte und
Blumengehänge. In die Wandung eingelassen ein von geritzten
Blumenfestons umgebenes Medaillon, ln diesem die Initialen
I. A. goldradiert auf grünem Grund, in einem Medaillon an
Bandschleife, das von Blumenfestons mit Band umgeben ist.
Über der Schleife eine Krone. Aus der versilberten Rückseite
ausradiert: »Wahrer Freunde Freundschafts-Triebe erndten
froh des Dankes Frucht, Weil der Dankbahre aus Liebe Wohl-
that zu vergelten sucht: Drum wird zum Pfand der Dankbahrkeit
von Franz Seypolt dies Glas geweiht«. Auf dem Boden Medail
lon mit St.Josephus in Gold radiert auf rotem Grund. Auf der
Unterseite goldsilberne Sternrosette. Der obere Rand abge
schliffen. FI. io'7-
Um 1800. Privatbesitz.
67 EIN PAAR BECHER MIT WAPPENMEDAIL
LONS.
Der leicht konische Becher am oberen und unteren Rand mit
Olivfacetten und kleinen Blümchen. In die Wandung eingelassen
ein Medaillon mit einem goldradierten Wappen auf rotem
Grund, umgeben von einer Einfassung mit Spitzblättcrn und
Perlenstab. Rückseite versilbert. Im Boden eingeschliffen ein
sechsstrahliger Stern. H. ii'7-
Um 1800. Viktor Port heim.
.V
37