MAK

Volltext: Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896

521. Rauchfass aus Silber. Zwei Marken. H. sammt Deckel 
0'280. Hochwürdiges adeliges Damenstift Nonnberg. 
522. Weihrauchschiffchen auf hohem Fuss. Marke wie beim 
vorigen. H. 0T75. 
Hochwürdiges adeliges Damenstift Nonnberg. 
523. Zwei vierarmige Girandolen aus Bronze, theilweise ver 
goldet, theilweise dunkel patinirt, in Vasenform, auf vier 
eckigem Postamente, reich verziert, oben ein Hahn auf 
Kugel. H. 0'750. Fürst Franz Auersperg. 
524. Grosser Candelaber aus vergoldeter Bronze, reichver 
ziert, auf viereckigem Postamente. H. 1 ■ 130. 
Steiner & Schwärz- 
525. Ein Paar dreiarmige Leuchter aus Bronze, theilweise 
vergoldet, theilweise dunkel patinirt; eine auf einer Kugel 
stehende geflügelte weibliche Figur, mit hocherhobenen Hän 
den eine Urne haltend, aus welcher drei Kerzenträger her 
vorgehen. Auf hohem Sockel, mit Emblemen der Musik. 
H. 0'620. Fürst Adolf Joseph pu Schwarzenberg. 
526. Ein Paar Leuchter, Bronze, theilweise vergoldet, auf 
dreiseitiger Basis, die Dillen in Verbindung mit den um 
zukehrenden Deckeln antikisirender Lampen. H. 0.387. 
Hofrath J. Ritter v. Storch. 
527. Zwei Vasen aus Bronze, theilweise vergoldet, theilweise 
dunkel patinirt, auf achttheiligem, hohem Fusse, oben je 
zwei Putten. H. 0‘470. Fürst Franz Auersperg. 
528. Pferd aus Bronze, angeschirrt, mit Kummet, nach seinem 
rechten Hinterfusse blickend, der im Riemzeug verfangen 
ist. Von F. G echt er. H. 0'285. Dr. Anton Löw. 
529. Uhr aus Alabaster und Bronze in Form eines von 8 
dorischen Säulen getragenen Rundtempels; im Innern ein 
Dreifuss mit Opferflamme; auf dem vorderen Gebälk die 
Figur der Minerva; die Uhr in einem cylindrischen durch 
brochenen Aufsatzstück. Wiener Arbeit v. Tobias Flasge. 
H. 0‘680. Frau Pauline Fibinger. 
530. Steigbügel aus Bronze, zum grössten Theile durch 
brochen gearbeitet, mit Kriegstrophäen, ornamentalen Ver 
zierungen und Greifen- oder Löwenköpfen als Bekrönung. 
Sr. k. u. k. Apost. Majestät Oberststallmeister amt. 
531. Elf Neujahrskarten der Berliner Eisengiesserei, Ber 
liner Kunstwerke darstellend, 1822 — 1835. 
Königl. Kunstgewerbemuseum, Berlin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.