108
stehend, in den erhobenen Händen die Kerzenträger haltend.
H. 0'875. Dr. Johann Frank.
645. Hohe vierarmige Girandolen aus Bronze, theilweise ver
goldet, theilweise dunkel patinirt, auf rundem Postamente:
Venus auf der Muschel in lebhafter Bewegung, in der
erhobenen Linken den Kerzenträger haltend. H. 1‘000.
Hermann Einstein, München.
646. Hohe vierarmige Girandolen aus Bronze, theilweise ver
goldet, theilweise dunkel patinirt, auf rundem Postamente:
Merkur in lebhafter Bewegung, in der erhobenen Rechten
den Kerzenträger haltend. H. l'OOO.
Hermann Einstein, München.
647. Zwei sechsarmige Giran dölen, theilweise vergoldet, theil
weise dunkel patinirt, die in der Mitte von einem Ring
umschlossenen, mit Faunköpfen gezierten drei Füsse auf
den Rücken dreier Böcke ruhend, um den Mittelstab eine
Schlange sich windend, darauf ein vasenförmiges Gefäss
mit Bouquet, daran die sechs Kerzenhalter. H. 0'800.
Fürst Fran\ Auersperg.
648. Zwei dreiarmige Girandolen aus vergoldeter Bronze, auf
achteckigem Fusse, mit Kettenbehang etc. H. 0’590.
Fürst Fran^ Auersperg.
649. Grosse Standuhr aus vergoldeter Bronze. An dem ob
longen Sockel Relief: Apollo im Kreise der Götter musi-
cirend. An dem Gehäuse ebenfalls Apollo in ganzer Figur.
H. 0'660, Br. 0'400. Dr. Johann Frank.
650. Grosse Standuhr aus vergoldeter Bronze, aufs Reichste mit
Weinranken und Trauben geschmückt; oben Schale auf
Fuss mit Trauben, rechts und links ein Bock mit den
Vorderfüssen auf der Schale. Pariser Arbeit, Bronze von
Thomire & Cie., Uhrwerk von Moinet aine. H. 0‘760,
Br. 0'320. Fürst Georg C^artoryski.
651. Standuhr aus Bronze, theilweise vergoldet, theilweise
dunkel patinirt, auf Marmorplatte, vor dem hohen Uhr
gehäuse weibliche Figur mit einem Tuche das halbe (beweg
liche) Zifferblatt verdeckend. H. 0'680.
Fürst Fran^ Auersperg.
652. Modell zur Taufschale für das preussische Königshaus,
nach Entwurf von Schinkel. Bronze, D. 0'410.
Königl. Kunstgewerbe-Museum, Berlin.
653. Medaillon aus Gusseisen, in einfachem, goldenen Reif-
chen mit Oese; beiderseitig das Reliefbild der Königin
Luise von Preussen.
Nordböhmisches Gewerbe-Museum, Reichenberg.