MAK

Full text: Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896

136 
tragen (H. 0'46); sechs drei- und einarmigen^L euchtern 
auf Säulenfuss (H. 0'435). Graf Bohuslav Chotek. 
915. Luster aus Bronze, theilweise vergoldet, theilweise dunkel 
patinirt, mit Thierfiguren, Masken und Oramenten reich 
verziert. An einer langen aus Schlangenringen gebildeten 
Kette, an deren oberem Ende Uhu, am unteren der drei 
köpfige Höllenhund. Durchm. 0‘750, Höhe mit der Kette 
1'630. Dr. Johann Graf von oMeran. 
Wandkasten A. 
916. Zwei Postamente (für Vasen) aus vergoldeter Bronze, 
mit militärischen Emblemen etc. H. 0’325. 
Schwar\ und Steiner. 
917. Postament aus vergoldeter Bronze. Br. 0‘610, H. 0’160. 
J. Fischer. 
918. Vier Leuchter in Vasenform auf Postament aus Bronze, 
theilweise dunkel patinirt, theilweise vergoldet. Spät 
Louis XVI. H. 0'780. Fürst Karl Paar. 
919. Amor mit Lyra, Bronzefigürchen von J. Pradier. H. 
0’285. Leopold von Lieben. 
920. Marmorbüste der Gräfin Louise Lanckoronska, geh. 
Gräfin Rzewuska, k. k. Sternkreuz-Ordens- und Palast 
dame (1776—1839). Auf Alabastersockel. Höhe der Büste 
0’290. Graf Karl Lanckorohski-Br\e\ie. 
921. Statuette Kosziuszko’s aus Bronze, den Säbel in der er 
hobenen Rechten haltend. An dem oblongen Postamente 
die Aufschrift: »Tadeusz Kosiuszko. 1817«. H. 0'390. 
Fürst Georg C^artoryski. 
922. Hochzeitsbonbon aus Traganth, dabei ein Ehering, 
bez. P. G. 28. Jänner 1810. Heinrich Neumann. 
923. Das Strasoldo’sche Ordensdiplom (Stephans-Orden) mit 
dem kaiserl. Siegel. 
Freiherr von Teuffenbach, Salzburg. 
924. Civilverdienstmedaille an Oehr und Band. Gold. 
Schauseite: Büste Kaiser Franz I., bez. J. N. Wirt. Rück 
seite: Allegorie, MDGCCIV. Verliehen von Kaiser Franz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.