137
an Dr. Joseph Magnus Oesterreicher. 1814. Sammt
damals üblicher Miniaturdecoration. In gleichzeitigem Etui.
D. 0'049. Generalconsul Dr. G. cMeyer.
925. Das metallene Armeekreuz. Denk- und Ehrenzeichen für
die Mitkämpfer in den Freiheitskriegen. Durchgesägt in
Avers- und Reversseite, welche zu beiden Seiten eines
Miniaturbildes Franz I. auf einem Carton befestigt sind.
Darunter ein Gedicht, welches dieses Ehrenzeichen besingt.
Dasselbe wurde dem Ernst Freih. von Heldritt als k. k.
Jäger-Lieutenant in den Feldzügen 1813 und 1814 verliehen.
Fürst Karl von und %u Trauttmansdorff-Weinsberg.
926. Ansichten aus dem Prater und der Umgebung Wiens,
in der Mitte der Josephsplatz. 25 Miniaturen von Wiegand
in gemeinsamer Umrahmung.
Graf Camillo Ra^umovsky.
927. 17 goldene Uhrschlüssel mit Steinen, Perlmutter, Email
Miniatur etc. XIX. Jahrh. Anfang. Dir. Lacher, Gra$. ’
928. 24 Uhrschlüssel aus Silber, Stahl, Bronze, XIX. Jh.
Anfang. £)z>. Lacher, Gra%.
929. Kistchen aus Holz, würfelförmig, mit Eisenbeschlägen.
Zur Verwahrung der mit dem Ulmer Ordinari-Postschiff
beförderten Briefe aus Mauthausen in Oberösterr. L. 0’240
Br. 0 ‘ 220. K. k. Postmuseum.
930. Sattel aus Holz, mit verzinnten Eisenbeschlägen, bei den
Schiffszügen auf der Donau in Verwendung gestanden.
L. 0 • 350, Br. 0•320. A3 k. Postmuseum.
931. Modell eines Ulmer Ordinär!Postschiffes aus Holz, bemalt.
L. 0'830. AT. k. Postmuseum.
932. Wiener Zeitung, drei Nummern, vom 12. März 1803
6. November 1805 und 9. Februar 1811.
K. k. Postmuseum.
933. Augsburgische Ordinari-Postzeitung. Eine Nummer vom
31. October 1805. K. k. Postmuseum.
934. Prager Oberpostamtszeitung. Zwei Nummern vom
8. und 10. März 1813. K. k. Postmuseum
935. Städtische Pressburger Zeitung. Eine Nummer vom
I. Februar 1815. K. k. Postmuseum.
936. Zehn Stück Wiener Postbuchein aus den Jahren 1804
1806, 1808, 1809, 1813, 1815, 1816, 1818 (zwei Stück)
1819. A3 k. Postmuseum.
937. Drei Stück Gratulationskarten (zwei Postkutschen und
ein Landkärtchen). K. k. Postmuseum.