MAK

Volltext: Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896

7 
ging. Den preussischen Staatsrath können wir unter dem Stäge- 
rnann, Jordan, Hoffmann Anden - nicht in Wilhelm v. Humboldt, 
denn der war nicht so particularistisch gesinnt. Der bayrische 
Standpunkt hatte in Wien zwei energische, rücksichtslose Ver 
treter in dem Grafen Montgelas und im Fürsten Wrede; die hatten 
aber beide schärfere Züge als der Graf in Görres’ Gespräch. Der 
„Reichshofrath“ spricht etwa die Gesinnung des österreichischen 
Bevollmächtigten Freiherrn v. Wessenberg aus, in dem „Reichs 
ritter“ erkennen wir den Ritter v. Zobel, in dem „Domherrn“ 
den Canonicus Helfferich von Speier, in dem „Senator“ entweder 
den Syndicus von Hamburg, Gries, oder den von Bremen, Smidt, 
von dem uns Varnhagen erzählt: „Seine Ansichten und Aeusse- 
rungen blieben nicht gleichgiltig und fanden bisweilen Wiederhall 
in den höchsten Regionen.“ 
Aber alle diese Personen tragen bei Görres zu wenig individu 
elles Gepräge, sie sind Alle aus demselben Farbtopf gemalt, Alle hell 
auf hellem Grunde, sie sprechen Alle wie Görres, sie sind Alle vor 
nehm und edel. Ueberdies sind auch manche Tendenzen, und ge 
rade die, welche am kräftigsten wirkten, gar nicht vertreten. So 
die der Staatsweisheit des achtzehnten Jahrhunderts. Der „Reichs 
hofrath“ charakterisirt sie einmal, er wendet sich gegen das 
„rastlose Fördern und Befördern“, das immer und unausbleiblich 
zum Despotismus führe: „Der Gang ist breit und bequem, erst 
Alleinklugheit, dann Schulmeistern, Vorschreiben bis ins Kleinste, 
Gesetzgeben ohne Aufhören, Verbieten, Einsperren, Verdammen, 
zuletzt Erdrosseln. Was ist es nicht schon eine Plage gewesen 
in Deutschland mit den Regierungen, die sich eingebildet, sie wären 
da, ihr Volk im Bauer abzurichten, gelehrt zu erziehen, ihm zu 
sagen, was es thun und lassen, schreiben, lesen, wie und wann 
es arbeiten, essen, trinken und tanzen solle! Die Noth ist so hoch 
gestiegen, dass die Verständigsten beinahe des Glaubens worden, 
die schlaffste Regierung sei die beste.“ Zu diesen „Verständigsten“ 
hatte einst Wilhelm v. Humboldt gehört, damals, als er den „Ver 
such, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“, 
geschrieben hatte. Aber das war zwanzig Jahre her, der „Versuch“ 
lag ungedruckt in seinem Pult, und er dachte kaum mehr so. 
Und die eigentlich Massgebenden, die gekrönten Häupter, die lei 
tenden Minister, die dachten fast Alle so, wie der „Reichshof 
rath“ des Görres und wie Görres selber gerne gewollt hätte, dass sie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.