152
1145.
1146.
1147.
1148.
1149.
1150.
1151.
1152.
1153.
1154.
1155.
1156.
1157.
Sitzender Jagdhund, Bronze;
platte. H. 0'090.
Holzkassette (neu) mit fünf
römischer Mosaik.
auf schwarzer Marmor-
Dr. Jos. Scheinet'.
Ansichten aus Rom in
Custos Gerisch.
Ringkästchen aus Perlmutter, auf vier Füsschen; die
Montirung aus vergoldeter Bronze. Auf dem Thürchen eine
Ansicht von Wienern Oel gemalt. Dr. Johann Frank.
Ringständer, Bronze, gegliederte Säule auf drei Löwen
füssen und mit neun Haken. H. 0'175.
Frau Gräfin S^echenyi-Andrassy.
Schmuckständer aus vergoldeter reich verzierter Bronze,
der Boden in Form eines Nachens mit Spiegelglas und
Perlmutter ausgelegt, darüber auf zwei Säulchen Kleeblatt
bogen mit Häkchen (zum Anhängen von Ringen etc.).
H 0'180. Ladislaus von Fedorowic
Abat-jour, Gestell aus vergoldeter Bronze auf beweg
lichen Füssen, mit Blumenstickerei auf Seidenstramin; auf
der Rückseite die Aufschrift: »1828 Andenken von Johan
Isac Bronze-Arbeiter in Prag«. H. 0'370.
Ladislaus von Fedorotvic
Räuchergefäss aus vergoldetem Silber, mit zwei Henkeln.
(Aus Napoleons Besitz.)
Fürst Paul \u Metternich-Winneburg.
Bronzeleuchter, ein Paar, cylindrischer Ständer dia
gonal gereifelt. H. 0’237. Privatbesifi.
Kassette, Holzintarsia (Ahorn und Ebenholz), mit zwei
Henkeln und Ornamenten in Stahl, auf dem Deckel Harfe
in Stahl geschnitten. L. 0'285, Br. 0‘180, H. O'llO.
Graf Karl Lanckoronski-Briefe.
Schmuckschale, Bronzemuschel auf schwarzer Marmor
platte. L. 0-090. Dr. Jos. Scheiner.
Kleine Bronzegruppe: Venus, zwischen Amor und einem
säulenartigen Behälter stehend, im Sockel eine Lade. Toi
lettengegenstand. H. 0'105, H. O'llO. Dr. Jos. Scheiner.
Doppelleuchter aus Bronze, auf Perlmutterschale mit
Griff in Form eines Greifen, einen Ring (Schlange) im
Schnabel haltend; mit verschiebbarem Lichtschirm, mit der
Darstellung: »Rückkehr des Landwehrmannes«; dazu eine
Lichtscheere. H. 0'480. Graf Hugo Abensperg-Traun.
Schmuckschale von einer Nereide in Bronze getragen,
Schale und Sockel von Serpentin. H. 0'173, D. 0'098.
Dr. Jos. Scheiner.