3**- -SA«?
— 165 —
»Vue de l’Eglise et de la Place des Ecossois« und »La
Bibliotheque Imperiale«. Bez. »Scheidl« und »Sch.« Marke
Wien.
1317. Tasse und Untertasse, schwefelgelb grundirt, mit weisser,
farbig und mit Gold decorirter Bordüre; auf beiden Stücken
Gemälde: »Vue du Parc et du Chfiteau de Neuwaldegg ä
Dornbach« und »Vue du Chateau de Plaisance et du Jardin
Imp. ä Laxembourg«. Marke Wien.
1318. Tasse mit Untertasse, Grund chamois, weisse Bordüre,
Reliefgold-Ornamente; auf beiden Stücken Gemälde: »Place
de la Cour Imp. et Roy. ä Vienne« und »Entree au Cha
teau de Schönbrunn*-. Marke Wien.
1319. Dejeuner-Porzellan, bestehend aus einem Plateau mit
zwei gedeckelten Kannen, Zuckerschale mit zwei Henkeln,
auf cylindrischem Sockel und quadratischem Plättchen,
zwei Tassen und zwei Untertassen, gelb grundirt, mit far
bigem und Golddecor. Marke Wien. L. des Plateaus 0'390.
5. Ramersdorf er.
1320. Dejeuner, bestehend aus einem Plateau mit zwei ge
deckelten Kännchen, einer Zuckerschale mit drei Füssen
auf dreiseitiger Sockelplatte, zwei Tässchen mit hohen
Henkeln und zwei Untertassen; theils glatt mit Kupfer
lüster belegt, theils versilbert. Fabrik Wien.
S. Rat\ersdorfer.
1321. Dejeuner, bestehend aus Kaffee- und Milchkanne, Zucker
schale mit zwei Henkeln auf hohem Fuss mit Quadrat-
Sockelplatte und vier Füssen, ferner aus einem Paar zwei
henkliger Tassen nebst Untertassen, die Grundformen
antikisirend. Mit farbigem und Golddecor auf weissem
Grund, Zweigen und exotischen Vögeln, blassgrünen Bän
dern und Goldrändchen. Marke Wien.
S. Ramersdorf er.
1322. Teller, blassblaue Fahne mit Reliefgold-Decor, auf dem
Spiegel ein Gemälde: Amor von zwei Schwänen gezogen,
auf schwarzem Grunde. Marke Wien. S. Ramersdorf er.
Vitrine IV.
1323. Champagnerglas, gravirt, mit dem Monogramm J P an
einem Fulerum (dem von Handelsleuten geführten, als
Mercurstab gedeuteten Zeichen in der Form einer 4).
Frau Wenficke.