166
1324. Becher aus grünem Glase, mit Emblemen in Emailfarben
und Gold, dabei die Inschriften: »Gesundheit«, »Glück«,
»Freude«. Frau Wen^licke.
1325. Trinkbecher aus geschnittenem und geschliffenem
Krystallglas; an der Seite eingeschmolzen die Nachbildung
eines Sternkreuzordenszeichens aus faconnirter und farbig
emaillirter Goldfolie. In dem dazugehörigen Futteral die
Geschäftsadresse: Schmitt, Palais Royal, Nr. 43, Cöte de
la Rue de Richelieu. (Von dem Feldmarschall Grafen
Bellegarde aus Paris gebracht.)
Graf Fran\ Bellegarde.
1326. Vase aus grünem, mattirtem Glas, mit weissem Email-
decor. (Preisslerglas.) Aus Blottendorf. H. 0’288.
Nordböhmisches Gewerbemuseum, Reichenberg.
1327. Ständer aus mattirtem Milchglas, mit einem aus auf
gekitteten, verschiedenfarbigen, facettirten Spiegelchen zu
sammengesetzten Ornament. H. 0'223.
Nordböhmisches Gewerbemuseum, Reichenberg.
1328. Zwei Trinkgläser mit dem Namen »Michael Schaffner«,
in kreisrunder Einfassung und mit Verzierungen in Gold
malerei.
Nordböhmisches Gewerbemuseum, Reichenberg.
1329. Trinkglas, geschliffen und gravirt, auf einem den oberen
Theil umziehenden Fries ein Denkmal zwischen vier Cy-
pressen, ferner in einem Nachen ein Schiffer und eine
weibliche Gestalt mit zwei Kindern.
Nordböhmisches Gewerbemuseum, Reichenberg.
1330. Glaspokal mit niederem Fuss, geschliffen und gravirt,
oberhalb einer figurenreichen Gruppe, in einem von
schwebenden Genien getragenen Blumengewinde: »Würde
der Frauen«. Gegenüber dem Bilde die erste Strophe des
bezeichneten Gedichtes. Auf einem Postamente: »Anna
v. Neukirchen.« H. 0'155.
Nordböhmisches Gewerbemuseum, Reichenberg.
1331. Trinkglas, gravirt, mit dem Worte »Glück«, in ovalem,
mit einer Guirlande umzogenen Schilde, der durch eine
weibliche Gestalt mit Blumen geschmückt wird. Gegen
über ein Stern.
Nordböhmisches Gewerbemuseum, Reichenberg.
1332. Zwei cylinderförmige Tassen aus blauem Glase, geschliffen,
mit Goldrändern und verticalen Goldstreifen.
Graf Johann Fran\ von Harrach.