179
1463.
1464.
1465.
1466.
1467.
1468.
1469.
1470.
1471.
1472.
1473.
1474.
1475.
Etui aus Leder und Bronze, oval, innen ein Spiegel und
die Silhouette einer jungen Dame, Halbfigur. H. 0'077
Br. 0 065. Dr. £Max Strauss.
Schmuckgegenstände, Wedgwood-Reliefs, in Stahl ge
fasst; eine Gürtelschnalle, zwei Brochen und zwei Knöpfe.
Dr. Gustav Jurie v. Lavandal.
Halskette aus Gusseisen, die einzelnen Glieder medaillon
förmig, mit den Bildnissen der drei Alliirten, Inschriften
in Bezug auf Ereignisse in den Befreiungskriegen und mit
einzelnen Buchstaben, die aneinandergereiht den Namen
Schwarzenberg geben; auf dem daranhängenden, mit Silber
montirten Kreuzchen zwei Schrifttäfelchen: »Leipzig« und
»vom 16. b. 19. Oct. 1813«.
Freiherr Heinrich Pereira-Arnstein.
Ohrringe, Fingerringe, Breloques, 7 Stücke, Gold
mit Steinen und Email. Custos Gerisch.
Zwei Anhenker, Silber: Medaillons mit Darstellung der
Taufe und der Firmung in Filigranfassung. Durchm. 0’090.
Jos. Gesselbauer.
Fürst Joseph und Fürstin Pauline zu Schwarzenberg.
Halbfigur, kreisrund. Miniatur von J. J. Augustin, 181o!
Durchm. 0 070. Fürst Adolf Joseph z u Schwarzenberg.
Tabaksdose, Gold, in Gestalt eines Buches, mit ge
stanzten Ornamenten. H 0‘069, Br. 0'046.
Dr. G. oMeyer.
Fürstin Bagration, geb. Gräfin Skawronskij, Witwe des
russischen Feldmarschalls Fürsten Bagration, gest. 1856.
Halbfigur, oval, Aquarell von Isabey, 1812. H. 0025^
Br. 0'900. Fürst Franz Auersperg.
Reliefmedaillon aus Wachs, der Gräfin Louise Lancko-
ronska, geb. Gräfin Rzewuska (1776 -1839), in Profil, auf
blauem Grund und in schwarzem Rahmen. H. und Br.
0'130. Graf Karl Lanckoronski-Brzezie.
Schreibtafeletui, Perlmutter mit Messingeinlagen.
Kgl. Kunstgewerbe-Museum, Berlin.
MedaiHon, Silhouette einer jungen Dame, oval. H. 0'070,
Br. 0 054. Dr. JMax Strauss.
Zwei Medaillons mit Silhouetten auf Goldgrund. Kinder
porträts, oval. H. 0-040, Br. 0‘026. Dr. SMax Strauss.
Denkmal des FZM. Grafen Hieronymus Colloredo-Mans-
feld zu Arbesau in Böhmen, als Petschaft montirt, ver-
12*