222
1849. Napoleon I. im kaiserlichen Ornat. Brustbild. Gobelin,
nach dem Gemälde von Gerard, in vergoldetem Rahmen.
H. 0-840, Br. 0'660.
Fürst Paul von Metternich-Winneburg.
1850. Maria Annunciata Karoline, jüngste Schwester Na-
poleon’s I., Gemalin des Königs von Neapel, Joachim Murat,
geb. 1782, gest. 1839. Halbfigur. Oval. Oelgemälde. Lwd.
H. 0-840, Br. 0'620.
Fürst Paul von Metternich-Winneburg.
1851. Kaiserin Maria Louise. Halbfigur. Oval. Oelgemälde.
Lwd. H. 0-810, Br. 0-650.
Fürst Paul von Metternich-Winneburg.
1852. Schreibtisch aus Mahagoni mit Rococo-Appliquen aus
Goldbronze, sämmtliche Seiten geschweift und massig aus
gebaucht, auf vier hohen Füssen ruhend; der Bezug der
oberen Platte aus grünem Leder mit goldgepressten Rococo-
Randverzierungen.Französisch. 18. Jahrh. L. 1"700, H. (ohne
den späteren einfachen Aufsatz) 0"780.
Auf dem Schreibtische sämmtliche Gegenstände, welche
sich an dem Todestage des Fürsten - Staatskanzlers darauf
befanden:
Kalender mit dem Sterbedatum des Fürsten-Staatskanzlers
11. Juni (1859). — Tintenfass, Porzellan blau und gold
mit Bronzemontirung. — Holztasse, in drei Fächern mit
Schreibmaterialien. — Porzellanvase zum Federreinigen.
— Kleiner Bronze-Handleuchter. — Ein Wachszünd-
kerzchen - Behälter. — Neun Siegel auf Tasse aus Bronze
mit durchbrochenem Gitter. — Feder- oder Fidibus-
hälter, Bronze, in Form eines gothischen Rundthurmes,
auf Marmorsockel. — Glasflacon mit goldener Kapsel. —
Glasfläschchen mit Gummi Arabicum. — Glasfläschchen.
In zwei Glasrahmen Cameen:
I.
Nr. 800. Kopf Kaiser Napoleons I. Sardonyx.
>> 801. Paris-Kopf, Hornstein.
» 802. Kopf eines Kurfürsten, Chalcedononyx.
» 803. Brustbild Kaiser Ferdinands II.
» 804. Brustbild Carl Theodors, Onyx.
» 805. Brustbild Carl XII.
» 806. Brustbilder Ferdinands III. und Gemalin Eleonore.
» 816. Frauenkopf, Conchylie.
» 817. Ganymed vom Adler getragen, Conchylie.
» 818. Brustbild Napoleons.