228
1882. Ein Paar Räuchergefässe aus Bronze, theilweise ver
goldet, theilweise dunkel patinirt, auf dreieckigem Posta
mente aus Marmor, die drei Träger des Gefässes in Widder-
fiisse und -Köpfe endigend. H. 0'340.
Fürst Johann von und %u Liechtenstein.
1883. Ein Paar dreiarmige Girandölen, aus vergoldeter Bronze
und grauem Marmor, die Kerzenträger in Urnenform.
H. 0‘650. Fürst Johann von und %u Liechtenstein.
1884. Standuhr aus Bronze, theilweise vergoldet, theilweise
dunkel patinirt, auf oblongem auf vier Füssen ruhendem
schwarzem Marmorpostamente mit Kinderfries in Bronze;
die Uhr in einem reichen auf Thiergestalten ruhenden,
mit Draperie versehenen Gehäuse, auf demselben Romulus
und Remus von der Wölfin gesäugt. H. 0‘440, Br. 0‘380,
Fürst Johann von und ^u Liechtenstein.
1885. Vase aus Alabaster mit allegorischer Reliefdarstellung auf
viereckigem, mit Bronze verziertem Postamente aus Ala
baster und Marmor. H. 0 - 685.
Fürst Johann von und Liechtenstein.
1886. Grosse Vase mit Deckel, aus Alabaster mit reicher Bronze
verzierung. H. 0'700.
Fürst Johann von und \u Liechtenstein.
1887. Stephan Edler von Wohlleben, Bürgermeister von Wien,
1804—1823, geb. 1751, gest. 1823. Brustbild, oval. Oel-
gemälde von Joh. Bapt. R. v. Lampi d. J. Lwd. H. 0'710,
Br. 0'610. Historisches Museum der Stadt Wien.
1888. Franz Graf Saurau, Oberster Kanzler und k. k. Minister
des Innern, geb. 1760, gest. 1832. Halbfigur, oval. Oel-
gemälde von Joh. Bapt. R. v. Lampi d. J. Lwd. H. 0"710,
Br. 0 - 565. Goswin Graf Seldern.
1889. Josef von Sonnenfels, geb. 1732, gest. 1817. Kniestück.
Oelgemälde von J. B. R v. Lampi d. J., 1813. Lwd.
H. 1-240, Br. 1-010.
K. k. Akademie der bildenden Künste, Wien.
1890. Sigismund Anton Graf von Hohenwarth, Fürsterzbischof
von Wien, geb. 1730, gest. 1820. Kniestück. Oelgemälde
von Jos. IC rafft, 1819. Lwd. H. U200, Br. 0-950.
Historisches Museum der Stadt Wien.
1891. Rudolf Graf W r b n a, OberstkämmererzurZeit des Wiener
Congresses, geb. 1761, gest. 1823. Brustbild, oval. Oelge-