29
erreicht. Leithner erfindet das charakteristische Braunroth und
Kobaltblau, Perl das Reliefgold. Die alte Vorliebe für malerischen
Schmuck der Gefässe bleibt, aber man wählt dem Zeitgeiste ent
sprechende Motive. Auch das Ornament verändert sich; ihm
wird die grösste Sorgfalt zugewendet, die regelmässige Linie
tritt an die Stelle der willkürlich geschwungenen. Vielfach dringen
pompejanische Motive ein. Auch die selbständige Porzellan
plastik geht neue Wege. Das Rococo hatte seine Plastik
glasirt, bemalt; der neue Stil, der das Ernste und Würdige
sucht und an Stelle der Schäfer und Schäferinnen und Götter
nun Grazien und Nymphen setzt und auch die Portraitkunst pflegt,
ahmt den Marmor nach und schafft das farblose, unglasirte Por
zellan, das Biscuit.
In hervorragender Weise schafft die Bronze-Industrie der Zeit,
sowohl in selbständigen Leistungen, als in Verbindung der Bronze
mit Geräthen. Die antikisirende Richtung der Zeit prägt sich vor
Allem auch hier in der figuralen Plastik aus; die antike Mythologie,
das weite Gebiet der allegorischen Darstellung, nimmt einen grossen
Raum ein; die classische Bildung der Zeit, ihr ostentativer Ge
dankenreichthum tritt hiermit am deutlichsten zu Tage. Aber auch
die Romantik, die auf die deutsche Vorzeit und Sage zurückgeht,
tritt in einzelnen charakteristischen Beispielen frühzeitig hervor.
Erstaunlich ist die technische Vollendung aller dieser Arbeiten,
ihre treffliche Vergoldung, ihre durch die Verbindung von Gold
bronze und dunkler Patinirung erzielte farbige Wirkung, die aus
gezeichnete Durchbildung der Formen. Obenan stehen natürlich
die französischen Arbeiten, voran jene des Meisters Thomire; aber
auch die Wiener Gürtler und Uhrmacher leisten Vorzügliches,
so Hartmann, Flasge und Andere.
Auch Goldschmiedekunst und Email, Schmuck und Tafel-
geräthe, Dosen, vornehmlich aber die Miniatur steht in dieser
Epoche auf einer Höhe des Könnens, welche bisher noch nicht
wieder erreicht wurde.
Die Auswahl der noch vorhandenen Möbel ist nicht über
reich, da im Laufe des Jahrhunderts viel vernichtet oder ver
schleudert wurde, doch sind die charakteristischesten Typen der
Zeit in zum Theil mustergiltigen Exemplaren noch erhalten und
sie werden nun mit Eifer gesammelt.