65
243. Tisch aus Palisanderholz, oval, auf vier gebogenen Beinen
ruhend, mit Goldbronzeappliquen. Auf der Platte bildliche
Darstellung der sicilianischen Königsfamilie. Aus dem Be
sitze des Feldmarschalls Grafen Bellegarde. H. CP750
L. 0 740. Graf Fran\ Bellegarde.
244. Stuhl aus Mahagoni, mit Einlagen aus Ebenholz und
feinen Bronzefilets. Die Rücklehne durchbrochen und mit
einer griechischen Palmettenranke verziert. Aus dem Vor
zimmer Napoleons I. in den Tuilerien. H. 0’860, Br. 0’460.
Graf Johann Pdlffy.
245. Fünfzehn Miniaturen (von Dosendeckeln) in einem ge
meinsamen Rahmen. Porträts des Königs von Dänemark,
des Grossherzogs von Baden, der Könige von Württemberg,
Pieussen, Neapel und Bayern, Napoleons I. und der Erz
herzogin Maria Louise, des Königs von Portugal, des
Kaisers von Russland, des Kurfürsten von Mainz, der Her
zogin von Oldenburg, des Königs von Sardinien, der Her
zogin von Weimar und des Königs von Sachsen.
Fürst Karl von und yi Trauttmansdorff- Weinsberg.
246. Schreibtisch aus Mahagoni mit reicher Goldbronzever
zierung, auf zwölf toskanischen Säulen ruhend, mit Seg-
mentverschluss und ausziehbarem Schreibbrett. Der Aufsatz
öffnet sich in drei Korbbögen über einem Treppenaufgang,
mit reichem Sockel- und Triglyphenfries. Die Bekrönung
bilden Balustraden, die Mitte ist überhöht und zeigt vorne
einen Puttenfries als Symbolisirung der Künste und Wissen
schaften, in Goldbronze, das Innere birgt ein Musikwerk.
Aus dem Besitze Napoleons I. zu Malmaison. L. 1'530,
H. 1 650, Graf Johann Pdlffy.
247. Vasen aus Alabaster mit Drachen aus Bronze als Henkeln
und aufgelegten ornamentalen Verzierungen. H. 0’440.
Graf Johann Pdlffy.
243. Standuhr aus Alabaster in Obeliskenform mit Bronze
verzierungen, an den Seiten Trophäen, vorne Amor als
Sieger auf der von zwei tanzenden Mädchen getragenen
Erdkugel. Von Pochoii in Paris.
Graf Johann Pdlffy.
249. Vasen aus Alabaster, amphorenartig mit Bronzeringen als
Montirung. H. 0'430. Graf Johann Pdlffy.
250. Schale aus Alabaster mit Schlangenpaaren als Henkeln.
^ ^ ( V-*- Graf Johann Pdlffy.