MAK

Volltext: Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896

90 
467. Galageschirr aus blauem Seidensammt mit Goldborten 
und Messingbeschlägen. Aus dem Besitze der Fürstin Pauline 
zu Schwarzenberg. 
Fürst Adolf Joseph \u Schwarzenberg. 
468. Schlittengeschirr aus blauem Seidensammt mit Silber 
fransen. Aus dem Besitze des Feldmarschalls Fürsten Karl 
von Schwarzenberg. 
Fürst Adolf Joseph zu Schwarzenberg. 
Vitrine I. 
469. Kaffee-Service aus Porzellan, bestehend aus zwei Kannen, 
einer Zuckerdose, zwölf Tassen und Untertassen, mit farbi 
gem und Golddecor, Gemälden mit Darstellungen aus dem 
Kinderleben, mit Beziehung auf die zwölf Monate und die 
zwölf Zeichen des Thierkreises, sowie auf die Haupt 
abschnitte des Jahres. Marke Sevres vom Jahre 1820, 
Graf Hugo Abensperg-Traun. 
470. Zwei Fruchtschalen aus Porzellan, gitterartig durch 
brochen; dabei Gruppen von je drei weiblichen Figuren 
als Trägerinnen, in ruhiger Pose und in Tanzbewegung. 
Biscuit. Marke Berlin. Durchm. der Schalen 0'267, H. der 
Gruppen 0'350. 
Königl. Porzellan-Manufactur, Berlin. 
471. Zwei Porzellanvasen, kraterförmig, auf quadratischen 
Steinplinthen. Mit farbigen und Goldmalereien und je zwei 
Gemälden: »Veduta del Palazzo Reale di Napoli«, »Veduta 
della Fabbrica de Regij Studij« und »Veduta delF Porto e 
Badia di Palermo« — »Veduta dell’ Porto di Messina« Capo 
di Monte. H. 0'300, sammt Plinthe 0’363. 
Dr. A. Figdor. 
472. Gruppe: Königin Luise und ihre Schwester. Biscuit. 
H. 0'545. Königl. Porzellan-Manufactur Berlin. 
473. Büste der Königin Elisabeth. Biscuit, das Postament 
glasirt. Marke Berlin (runder Stempel). H. 0’533. 
Königl. Porzellan-Manufactur, Berlin. 
474. Hohe Po rzellanva se auf quadratischer Plinthe, der 
Körper blau grundirt (Lapislazuli-Imitation), darauf in recht 
eckiger Umrahmung das Bild Friedrich Wilhelm III.; Hals, 
Fuss und der plastisch verzierte Henkel vergoldet. Gold 
ornament auf der oberen Fläche der Plinthe. Marke Berlin. 
Königl. Porzellan-Manufactur, Berlin. 
475. Büste: »A. v, Humboldt.« Biscuit. LI. 0'313. 
Königl. Porzellan-Manufactur, Berlin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.