24
Die Zahl der Correspondenten des Museums vermehrte sich ins
besondere während der Jahre 1869—1870, in welcher Zeit Herr Hofrath
Dr. Karl v. Scherzer als Mitglied der k. und k. Mission nach Ostasien
es sich angelegen sein liess, dem Institute thätige Freunde in über
seeischen Ländern zu gewinnen.
Die Zunahme der Arbeit machte im Jahre 1868 die Creirung einer
dritten Custosstelle nothwendig, welche dem Privatgelehrten Friedrich
Lippmann verliehen wurde. Das Secretariat wurde nach dem Ausschei
den des Dr. Georg Thaa im Jahre 1869 durch Bruno Bücher besetzt,
bei der soeben vollzogenen Reorganisation jedoch mit der Stelle eines
vierten Custos vereinigt.
Die Dankbarbeit verpflichtet uns, auch an dieser Stelle die Namen
jener Gönner der Anstalt zu verzeichnen, welche deren Sammlungen
durch Geschenke bereichert haben. Es sind dies:
1865.
Franz Wojtech, Seidenzeug- und Fahnen
fabrik, Wien.
Brausewetter, T erracottawaarenfabrikant,
Wagram bei Leobersdorf.
1866.
M. Ff. und J. H. Bing, Porcellanfabrikanten
in Kopenhagen.
Felix Lay in Essegg.
' G. Ritter von Frauenfeld, Custos im k. k.
zoologischen Gabinete.
Erzherzog Albrecht K. H.
j Akademie der bildenden Künste.
C. Giani, Kunststickerei- und Weberei-An
stalt, Wien.
Sectionsrath D. Gustav Heider.
Erzherzog Wilhelm K. H.
Joh. Bauer, Cooperator.
Arthur Freiherr v. Hohenbruck.
G. v. Epstein.
Essenwein, Vorstand des gerrn. Museums
in Nürnberg.
Canonicus Bock in Aachen.
Prof. C. Radnitzkv.
Fräulein v. Kudriaffsky.
Josef Schönmann, Historienmaler.
Josef Pokorny, Bildhauer.
Paul F. Walther, k. k. Sectionsrath.
Frau Baronin von Goethe.
Ritter von Friedland, Curator.
Moriz Fischer, Porcellanwaarenfabrikant
in Herend.
F. F'isehbach, Correspondent.
A. Melingo, Curator.
Freiherr von Bruck.
Dr. Wetzel in Graz.
Director Karmarsch in Hannover.
Banquier Lippmann in Prag.
Enrico R. v. Morpurgo in Triest.
1867.
Wilhelm Fleischmann, Papiermache- und
Thonwaarenfabrikant in Nürnberg.
Dr. Kreutzberg in Prag.
Camesina, Reg.-Rath.
Hlawka, Architekt.
D. C. Stegmann, Architekt in Weimar.
Jos. Roller, Lehrer an der Oberrealschule
in Brünn.
Photographische Gesellschaft in Wien.
Dr. Carl von Lützöwr
Dr. F. K. Hillardt.
Durch Prof. Dworacek in Steinschönau:
Rein hold Palme, |
Hegenbart, 1
Josef Janke, j
Franz Kittel & Co.J
Florian Horn, 1
Ignaz Ullmann, I
R. v. Waldheim, artistische Anstalt.
M. Faber & Co.,Fabriksbesitzerin Lettowitz.
Johann Wurnik, Bildhauer in Rodmanns
dorf.
Garnier, Architekt in Paris.
Erzherzog Rainer, K. H.
Glasraffineure in
Haida.
Glasraffineure in
Steinschönau.
25
Gustav Ritter von Schöller.
Fr. v. Mayer in Leoben. |
Alfred Marne, Verlagsbuchhändler in Tours.
Monduit und Bechet, Photographen in Paris.
Dr. W. Hclbig, Correspondent in Rom.
Prof. W. F. Exner in Krems (jetzt Maria
brunn).
Fleischmann in Nürnberg.
Dr. Kreuzberg.
Heinrich Dräsche.
Max Dormitzer, Handelskammerpräsident
in Prag.
Hutterer, Bildhauer.
Frau Helene v. Vetsera in Constantinopcl.
Christofle & Co. in Paris.
Owen Jones in London.
Huby in Paris.
Maurice Rohde in Holland.
Johann R. v. Liebicg.
P. Czerny, Bibliothekar des Stiftes St. Flo
rian in Oberösterreich.
Franchi, Galvanoplastiker in London.
L. Bösendorfer, Clavicrfabrikant.
Dowleans, Commissär für Bengalen und
Bri tisch-Indien bei der Pariser Ausstellung.
Edmond, Commissär für Aegypten bei der
Pariser Ausstellung.
Hofrath Baron R. v. Schwarz in Paris.
1868.
G. Semper, Prof, in Zürich.
Dr. Fr. X. Neumann.
Seegers, Tapetenfabrik in Paris.
Joh. Klein, Prof.
Se. Maj. der Kaiser.
Legationsrath v. Vetsera in Constantinopcl.
Sussmann-Hellborn, Bildhauer in Berlin.
Franz Bujatti, Fabrikant.
Graf Edmund Zichy.
J. K. Klinkosch, Fabrikant.
Fr. Detliier, Director in Konstantinopel.
Die Handelskammer in Lyon.
A. Camesina, Reg.-Rath.
A. Dowleans in Kalkutta.
Science and Art-Department in London.
Goupil et Cie. in Paris.
Mader, Glasmalerei-Anstalt in Innsbruck.
Thonet, Fabrikant.
Schubert, Fabrikant.
1869.
Otto v. Bauer, Corresp. in Brünn.
Hofrath Baron Schwarz in Paris.
A. Camesina, Rcg.-Ratli.
Castellani, Goldschmied in Rom.
Fried. Walther, Sectionsrath.
Joh. Erner, Hoftischler in Köln.
Franz Wojtech, Fabrikant.
Die Fabrikanten Isbary, Rodeck, Ed. v.
Haas, H. v. Maurer, A. Küfferle.
Dr. W. Helbig in Rom.
Ign. Blumenfeld.
Aug. Artaria Kunsthändler.
J. G. Schwarz, fürstl. Reuss’sclier Geschäfts
träger.
Dr. Walcher v. Moltheim, General-Consul
in Palermo.
Franz Schönthaler, Fabrikant.
G. Stegmeyer, Turnlehrer.
Wilhelmshütte bei Seesen.
Goupil et Cie. in Paris.
Ad, Ritter von Lanna in Prag.
Derode, Dubois et Cie. in Paris.
Chardon et Demangeaut, Architekten in
Paris.
Friedrich Schmidt, Oberbaurath.
Fürst Odescalchi.
Dr.Schebek,Handelskammersecretär in Prag.
Frau Anna von Schwarz.
Science and Art-Department in London.
1870.
E. v. Tcschenberg, Hofrath.
Ritter von Dormitzer in Prag.
Alex. Suchanek in Brünn.
Dr. Leitner in Lahore.
Meunier et Cie. in S. Galle und Tarare.
Leon Parvillec, Architekt in Paris.
Baudry, Architekt in Paris.
K. K. Oberstkämmereramt.
A. Ritter von I.anna in Prag.
1871.
Alex. Castellani in Neapel.
Frau Baronin Liptay in Pest.
Sectionsrath von Walther.
Se. Maj. der König von Schweden.
Graf Bjelke in Stockholm.
Ch. Hammer in Stockholm,
P. Czerny in St. Florian.
Cav. Finocchietti in Florenz.