MAK

Volltext: Jung-Wien - Ergebnisse aus der Wiener Kunstgewerbe-Schule

a"-a--a-.D%a".a%a"-a".a-.Q--n%D--ava-.a'«a-.D"-o 
SFEiSEZinncn 
nöBCL* MU35. NnTun.TMonEH uND.>fl/LeN,Nuy>amu.nfli.'wNCN.mHneoNiNmun und uo» ntioBN Mmr ■ BLCiucnoLnsuNo.nir ©e-s 
JOlUtrCNEN PniJnCN.-nOXNO.BE^CMLPIO- PIOTHC5. LEDCP\‘TEPPICH.BU^U.PiöTH riELICnT”UomFNSC UEI» LEINEN-unNDWEI55 ; :: 
DELCUQiTUNO^KORPEB' ME55INQ. niTSLnjPCnL^WNUBDe.ZUn.ZIEheN" SSCHFIL WnZnHNNSS 
■ 
a 
Geist des Handwerks zurücktritt hinter 
den originellen Entwurf, hinter die Kost 
barkeit von Edelsteinen, Halbedelsteinen 
und des sonstigen Materials. Es darf nicht 
überraschen, wenn wir durch einen sol 
chen Vergleich zu der Meinung kommen, 
daß wir im eigentlichen Sinn weder eine 
Goldschmiedekunst noch eine Schnitz 
kunst haben, und daß auch vielen anderen 
Zweigen der kunstgewerblichen Tätig 
keit das wesentlichste Merkmal der rich 
tigen Materialbehandlung, die sich der 
Eigenschaften des Stoffes für die künstle 
rische Ausnützung bemächtigt, fehlt. Um 
ein anderes Beispiel anzuführen: auch in 
der Holzbehandlung benehmen wir uns 
in den meisten Fällen dem Material 
gegenüber ziemlich indifferent. Zum Teil 
sind die Forstleute daran schuld, die zu 
wenig an den Kunstgewerbler denken, 
zum andern Teil sind die Kunstge 
werblerschuld, die zu wenig nachdenken, 
wie sie das Beste aus ihrem Material 
machen können, daß man heimischen 
Hölzern und namentlich den sogenannten 
minderen Qualitäten höhere Eigenschaf 
ten geben kann, durch Gerben z. B. ihre 
Härte, ihre Farbigkeit und Tüchtigkeit 
zu steigern. Wir wissen, daß die Japaner 
bei ihren Waldpflanzungen ein beson- 
■ 
Q 
.■ 
a 
□ 
□ 
.» 
a 
■■ 
a 
.• 
a 
.* 
□ 
■■ 
a 
p 
□ 
□■*a."a. a a."a.'a. i| p.* □.■a.'o.-p.-a.'a.* a^a.-a.'p.-a.^a.'a.* a.'a.'a.^a ■■a.'P 
SCHULE HOFFMANN. 
2 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.