MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

XIII. Thonwaarenfabrication. A. Technik. 
99 
Brongniart, A. Traitö des arts cöramiques ou des poteries considerdes dans 
leur histoire, leur pratique et leur theorie. 2“ edit. par Alphons Salvötat. 
2 Bde. Text und Atlas. Paris, Bechet j., 1854. 8. Atlas qu. Fol. (1584.) 
Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrie. 8. Heft. Die Töpferei und das 
Porzellan. Leipzig, Spanier [1856]. 8. (1216.) 
Ebelmen. Becueil des travaux scientifiques. Kevue et corrige par M. Sa 1 vetat. 
Pröcödd d’une notice Bur M. Ebelmen par M. E. Chevreul. 2 vol. Paris, 
Mallet-Baclielier, 1855. 8. (1107.) 
Fournel, J. Die zweckmässigsten, holzersparendsten und elegantesten Zimmeröfen 
und Zimmercamine neuester Zeit, bei deren Anlage sicher allem Rauchen vor 
gebeugt wird, nebst Construction der neuesten und wirksamsten Luftheitzungs- 
öfen. Uebersetzt von Al. Schultz. Mit 12 Tfln. Weimar. 1846. 8. Schauplatz, 
150. Bd. (1100.) 
Gertele, J. G. Lehrbuch im Poteriefache, enthaltend im ersten Theile: die Be 
schreibung der Fabrication des englischen Steingutes, der Chinawaare, des 
Steinzeuges, des Steingutes und Feldspath-Porzellans auf dem Continente; der 
Siderolith- und Terralith - Geschirre, der gefärbten Fayence und der Kachel 
öfen; — im zweiten Theile: die chemisehen Verhältnisse der im Poteriefache 
gebrauchten Materialien und Rohstoffe, die Bereitung der Farben, Analysen 
der Rohmaterialien und Geschirre. Gehren, Selbstverlag, 1856. 8. (1110.) 
Hart mann, Carl. Handbuch der Thon- und Glaswaaren-Fabrication, oder voll 
ständige Beschreibung der Kunst, Ziegel und Ziegelsteine, ordinäre Töpfer- 
waare, ordinäres Steinzeug, Schmelztiegel, thönerne Pfeifen, weisses oder eng 
lisches Steingut, Fayence, echtes und Fritte-Porzellan, ferner Tafel-, Spiegel-, 
Hohl-, Krystall- und Flintglas zu verfertigen etc. Mit 154 Abbildungen auf 10 
lithographirten Tafeln. Berlin, Amelang, 1842. 8. (1112.) 
Heusinger v. Waldegg, Edm. Die Kalk-, Ziegel- und Röhrenbrennerei. Mit 
233 Holzschnitten. Leipzig, Thomas, 1861. 8. (1252.) 
Lambert, Guill. Traite pratique de la fabrication des fa'iences fines et autres 
poteries; etat actuel de la fabrication en Angleterre avec indication des res- 
sources que presentont la France et la Belgique pour ce genre d’industrie. 
Mit einer Karte und 27 Tfln. Paris, Lacroix, 1865. 8. (680.) 
Magnier, M.-D. Nouveau manuel complet du porcelainier, fa'iencier, potier de 
terre. 2 vol. Paris, 1864. 8. (124b.) 
Muspratt’s Chemie, bearbeitet von Stohmann. Artikel: Aluminium und Thon- 
waarenfabrication. Braunschweig, 1861. 4. (1258.) 
Salvetat, A. Le(;.ons de cöramique professees a l’ecole centrale des arts et 
manufactures, ou technologie ceramique comprenant les notions de chimie, de 
technologie et de pyrotechnie, applicables a la fabrication, ä la synthese, k 
l’analyse, a la decoration des poteries. 2 tom. Paris, 1857. 12. (359.) 
Strele, Karl. Theorie und Praxis in der Fabrikation des weissen Feldspath- 
Porzellans und dessen Dekorirung mit Starkfeuer-Farben, enthaltend die An 
gabe eines rationellen Verfahrens zur Zusammensetzung der Massen und Gla 
suren, der neuesten englischen Maschinen-Drehseheiben, der gegenwärtig beim 
Brennen mit Steinkohlen zu Limoges angewendeten rauchverzehrenden Be 
schickungsmethode nach dem System Mourot, der praktischen Ausführung des 
Brennens mit Gasfeuerung, der gegenwärtig in England eingeführten Methode 
des Brennens mit absteigender Flamme und der Angabe der in Europa vor 
kommenden Stein- und Braunkohlenlager. Mit einem Atlas von 18 Foliotafeln. 
Weimar, Voigt,‘1868. 8. u. Fol. Neuer Schauplatz, Bd. 75. (1100.) 
13*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.