MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

100 
XIII. Thonwaarenfabrication. B. Allgemeine Werke, 
Thiancourt, P. Essai sur l’art de restaurer les fai'ences, porcelaines, tcrres- 
cuites, biscuits, gres, verreries, emaux, laques, marbres, albatres, platrcs etc. 
Avec un avant-propos par J. C. Davillier. Paris, Aubry, 1865. 8. 0662.) 
Ure’s Dictionary, part. XII. Pottery etc. London, 1866. gr. 8. (1257.) 
b) Malerei. 
Br ongniart, Alex. Das Colorien des ächten Porzellans, des Fritteporzellans, des 
englischen Steinguts, des Wedgwoodgeschirrs, des Steinzeugs und der Fayence 
mit verglasbaren Farben und Metallen, nebst einer gründlichen Anweisung über 
die Darstellung, das Aufträgen und das Brennen dieser Farben und Metalle, 
nach den langjährigen Erfahrungen der königl. Porzellan-Manufactur zu Sevres. 
In’s Deutsche übertragen von C. H. Schmidt. Mit 5 lithogr. Tafeln. Weimar, 
Voigt, 1846. 8. Neuer Schaupl. Bd. 146. (1100.) 
Gräbner, K. Wahres eröffnetes Geheimniss der Zubereitung verschiedener Por 
zellan-, Steingut-, Fayence- und Töpfer-Glasuren nebst der Verfertigung meh 
rerer Porzellanfarben und verschiedener farbiger Edelsteine. Mit Angabe aller 
Pflanzen, aus welchen Farbestoffe für Maler und Färber gezogen werden können, 
mit Beachtung des Mineral- und Thierreiches. Quedlinburg und Leipzig, 1837. 
8. (1111.) 
Leo, Wilhelm. Die Schmelzmalerei, oder: die Kunst, auf Email, Glas und Por 
zellan zu malen und die hierzu nöthigen Farben und Flüsse zu bereiten. Nebst 
einem Unterrichte über die chemischen Operationen, Construction des Brenn 
ofens und das Einbrennen der Farben. 2. Aufl. mit einer Tafel. Quedlinburg, 
1858. 8. (1114.) 
Meindel, Carl. Die Bereitung der Farben zur Porzellanmalerei. Nebst einem 
Anhänge, die Auflösung des Goldes zum Malen des Porzellans enthaltend. 
Quedlinburg und Leipzig, 1848. 8. (1116.) 
Rottlinger, Carl. Handbuch der Porzellan-Malerei. Oder gründlicher Ünterricht 
im Portraitiren und Landschaftmalen auf Porzellan. Quedlinburg u. Leipzig, 
1835. 8. (1120.) 
Strele, Karl. Die Technik des Kolorirens und Dekorirens von achtem und Fritten- 
Porzellan , Steingut, Fayence, Glas, Email, Gold, Silber, Platin, Kupfer und 
Maillechort durch Bemalen, Bedrucken, Uebertragen von Photographien mit 
verglasbaren Email- oder Muffelfarben und Metallen, sowie das Einbrennen der 
selben und Poliren der Metalle. 3. Aufl. von „Brongniarts Dekoriren und 
Koloriren“ in gänzlicher Umarbeitung mit Hinzufügung wesentlicher neuer Be- 
standtheile. Mit 3 Taf. Weimar, Voigt, 1869. 8. Neuer Schauplatz, Bd. 146. 
(1100.) 
B. Allgemeine Werke. 
Br ongniart et D. Riocreux. Description methodique du Musee ceramique de 
la manufacture royale de porcelaine de Sevres. 2 vol. (Texte et planches.) Paris, 
Leleux, 1845. 4. (28. 1105.) 
Darcel, A. Un guide de l’amateur de faiences et de porcelaines. Extrait de la 
gazette des beaux-arts. Paris, 1864. gr. 8. (41.) 
De mm in, Auguste. Guide de l’amateur de fa'iences et porcelaines, poteries, terrcs 
cuites, peinture sur lave et emaux. Nouvelle ed. Paris, 1863. 12. (48.) 
— — Guide de l’amateur de faiences et porcelaines, poteries, terres cuites, pcin- 
tures sur lave, emaux, pierres precieuses artificielles, vitraux et verreries. 3. ed., 
accompagnöe de 160 reproductions de poteries, de 1800 marques et monogram- 
mes dans le texte et de trois tables, dont deux de monogrammes. Avec le 
portrait de l’auteur. Paris, Jules Renouard, 1867. 2 Bände. 8. (1614.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.