XIX. Bronzen. — XXI. Goldschmiedekunst.
111
XIX. Bronzen.
Annuaire de la reunion des fabricants de bronzes de la ville de Paris. Avec
adjonction de l’industrie de la fonte de fer, du zinc, de l’argent et des arts
plastiques. Pour Tanne 1867. (Paris) bureau de la rdunion, 1867. 16. (1683.)
Bibra, Ernst Freih. von. Die Bronzen und Kupferlegirungen der alten und
ältesten Völker mit Kücksichtsnahme auf jene der Neuzeit. Erlangen, Enke,
1869. 8. (2293.)
Bock, Fr. Der Kronleuchter Kaisers Friedrich Barbarossa im karolingischen
Münster zu Aachen und die formverwandten Lichterkronen zu Hildesheim
und Comburg, nebst 20 erklärenden Holzschnitten und 16 von den Original
kupferplatten des Aachener Kronleuchters abgezogenen Darstellungen. Aachen,
1863. Fol. (23.)
Hollenbach, D. Preisliste von den Original-Erzeugnissen der k. k. lbf. Bronze-
waaren-Fabrik und Erzgiesserei von D. Hollenbach in Wien. Mit Photogra
phien. Fol. (2263.)
Mitchell, Vance & Comp. New-York. Preisliste von Beleuchtungsapparaten.
Chromolith. Tafeln Nr. 65—104.' Fol. (2264.)
XX. Galvanoplastik.
Kress, Georg Ludw. von. Die Galvanoplastik für industrielle und künstlerische
Zwecke. Mit Holzschnitten. Frankfurt a. M., Boselli, 1867. 8. (1625.)
XXI. Goldschmiedekunst.
a) Technik.
Cellini, B. Abhandlungen über die Goldschmiedekunst und die Sculptur von
Benvenuto Cellini. Uebersetzt und verglichen mit den Parallelstellen aus Theo
philus’ „diversarum artium schedula“ von Justus Brinckmann. Leipzig,
Seemann, 1867. 8. (1449.)
Rackebrandt, L. Die Kunst, feine Schmelze und feine verschiedenfarbige
Emaillen zu Verzierungen auf Gold-, Silber- und Platinir-Arbeiten, vorzüglich
auf Ritterorden, zuzubereiten, aufzutragen und einzubrennen, nebst Beschrei
bung der vornehmsten europäischen Ritterorden. Mit Abbildungen. Quedlinburg
und Leipzig, 1838. 8. (1118.)
Streeter, Edwin, W. Hints to purchasers of Jewcllery on the relation value of
the different qualities of Gold. 8. edit. London, Simplcin, Marshall & Cie.,
1867. 16. (1643.]
b) Alterthum.
Arneth, Jos. Die antiken Gold- und Silber-Monumente des k. k. Münz- und
Antiken-Cabinetes in Wien. Mit 41 Tfln. Wien, Akademie, 1850. Fol. (2173.)
Ca stell an i, Augusto. Dell’ oreficeria antica. Firenze, le Monnier, 1862. 8. (2236.)
Examples of art workmanship of various ages and countries. Italian
Jewcllery, as woni by the peasants of Italy. Collected by Signor Castel-