MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

112 
XXI. Goldschmiedekuust. 
1 a n- i, and purchaised from the Paris universal exhibition for the South Ken- 
sington-Museum. 12 Phot. London, Arundel Society, 1868. Fol. (2086. 2170.) 
Wieseler, Friedr. Der Hildesheimer Silberfund. 1 Abthlg. mit 3 lithogr. Tafeln. 
Fest-Programm zu Winckelmanns Geburtstage 9. December 1868. Göttin 
gen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1869. 4. (2370.) 
c) Mittelalter und Renaissance. 
Arneth, Jos. Die Cinque-eento-Cameen und Arbeiten des Benvenuto Cellini und 
seiner Zeitgenossen im k. k. Münz- und Antiken-Cabinete zu Wien. Wien, 
Akademie, 1858. Fol. (2173.) 
Barbet de Jouy, Henry. Les gemmes et joyaux de la couronne. Dessines et 
gravds ä l’eau-forte d’apres les originaux par Jules Ja quem art. Paris, chalco- 
graphie des musees impör. 1865. Fol. (780.) 
Bock, Fr. Die Goldschmiedekunst des Mittelalters auf der Höhe ihrer ästhetischen 
und technischen Ausbildung, plastisch nachgewiesen in einer Sammlung von 
Originalabgüssen der hervorragendsten kirchlichen Gefässe und Geräthschaften 
vom XI. bis XVI. Jahrh. Köln, 1855. 8. (394.) 
De la Porte, A. Un artiste du VIF siede. Eligius aurifaber. St. Eloi patron 
des ouvriers en metaux. Paris, Lefort (o. J.), 1865. 8. (1018.) 
Examples of art workmanship. Ecclesiastical metal work of the 
middle ages. With an introductory notice of the vessels, etc., used in the 
Services of the mediaeval church. Under the sanction etc. London, Arundel 
society, 1868. Fol. (2168.) 
King, T. H. Orfevrerie et ouvrages en mötal du moyen-age. Mesures et dessines 
d’apres les anciens modeles. 100 Taf. Bruxelles et Leipzig, E. Flatau, 1855. 
Fol. (951.) 
Linas, Charles de. Orfevrerie Merovingienne. Les oeuvres de Saint Eloi et la 
verroterie cloisonnee. Paris, 1864. 8. (519.) 
Lind, Karl. Ueber den Krummstab. Eine archäologische Skizze. Wien, Prandel und 
Ewald, 1863. 8. (549.) 
Ozanam, A. F. Saint Eloi patron des orfevres, des forgerons, de serruriers etc. 
Paris. 12. (354.) 
Schmidt, Chr. Wilh. Kirchenmöbel und Utensilien aus dem Mittelalter und der 
Renaissance in den Diöcesen Cöln, Trier und Münster. Herausgegeben auf 
Veranlassung der Herren Bischöfe dieser Diöcesen. Trier, Selbstverlag. 1851 
u. ff. Fol. (1875.) 
S o 1 i s, Virg. Drinking-cups vases ewers and Ornaments designed for the uso of 
gold- and silversmiths. Twenty-one fac-similes of extremely rare etchings by 
Virgil Solis. London, James Rimell, 1862. 4. (2064-) 
Strada, Ottavio. Entwürfe für Prachtgefässe in Silber und Gold, entworfen und 
gezeichnet für den Kaiser Rudolf II. Herausgegeben von dem k. k. österr. 
Museum nach dem Originalwerk in der Bibliothek Sr. Durchl des Fürsten 
Dietrichstein-Mensdorff zu Nikolsburg. Wien, Beek, 1869. Fol. (2359. 2360.) 
d) 18. Jahrhundert. 
Germain, Pierre. Elements d’orfevrerie divises en deux parties de cinquante 
feuilles chacune composes par Pierre Germain. Se vend a Paris chez l’auteur, 
et ches la V e de F. Cheron 1748. Fol. (1518.) 
Giardini, Joannes. Promptuarium artis argentariae ex quc, centum exquisito 
studio inventis, delineatis, ac in aere incisis tabulis propositis, elegantissimae, 
ac innumerae educi possunt novissimae ideae ad cuiuscumque generis vasa 
argentea, ac aurea invenienda, ac conficienda, opus non modo artis tyronibus,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.