MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

114 
XXII. Diplomatik etc. B. Heraldik. 
B. Heraldik (Wappenkunde), 
a) Allgemeine Werke. 
Glatterer, Joh. Chr. Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik, worinnen 
aller jetzigen Europäischen Potentaten Stammtafeln und Wappen enthalten sind. 
Ganz neu ausgearbeitet und mit vielen Stammtafeln und Wappen vermehrt. 
Nürnberg, Raspe, 1762. 8. (1213.) 
Hefner, Otto Titan von. Heraldisches Original-Musterbuch für Künstler, Bauleute, 
Siegelstecher, Wappenmaler, Bildhauer, Steinmezen etc. 48 Tat. in Farben 
druck mit erklärendem Text. München, herald. Institut. [1863.] 4. (70.) 
Mayer, Carl Kitter von. Heraldisches ABC-Buch, d. i. Wesen und Begriff der 
wissenschaftlichen Heraldik, ihre Geschichte, Literatur, Theorie und Praxis. 
Mit 66 Tafeln und 100 in den Text gedr. Holzschnitten. München, Wolf, 
1857. 8. (727.) 
b) Speeielle Werke. 
Grenser, Alfr. Das Wappen der Stadt Wien, seine Entstehung und Geschichte. 
2 Taf. Wien, Czermak, 1866. 8. (888.) 
(Hohenlohe-Waldenburg, F. K. Fürst zu.) Das heraldische Pelzwerk. Mono 
graphie. Nebst einem Anhänge 1. die ältesten deutschen gemalten Wappen- 
Sammlungen und II. die heraldischen Schildformen vor dem Jahr 1450. Mit 
VI lithographirten Tafeln und vielen Holzschnitten. (Als Manuscript gedruckt.) 
Stuttgart, 1867. 4. (1713.) 
Ueber den Gebrauch der heraldischen Helmzierden im Mittelalter. Cultur- 
historische Skizze. Mit einer radirten und 8 lithographirten Tafeln und vielen 
Holzschnitten. Stuttgart, W T eise, 1868. 4. (2278.) 
Schmidt, E. von. Die Wappen aller regierenden Fürsten und Staaten. Zugleich 
beschreibender Text zu der in gleichem Verlage erschienenen Wappentafel der 
hauptsächlichsten Länder der Erde. Frankfurt a. M., Boselli, 1867. 8. (1503.) 
Vindobona Komana. Nebst einem Anhänge von den fünf Lerchen im öster 
reichischen Wapen. Wien, Trattner, 1766. 8. (2253.) 
c) W a p p e n b ii c h e r. 
(Amman, Jost.) Insignia sacrae caesareae maiestatis, principvm electorvm, ac 
aliquot illvstrissimorvm, illustrivm nobilivm et aliarvm familiarvm, formis artifi- 
ciosissimis expressa, etc. Francofurti ad Moenvm 1579. 4. Schlussblatt: Im 
pressum Francofurti ad Moenvm, apvd Georgivm Corvinvm, impensis Sigismund! 
Feyerabendij. 120 Bl. (1395.) » 
Gailliard, Corneille. Le blason des armes suivi de l’armorial des villes, chätel- 
lenies, cours föodales, seigneuries et familles de l’ancien comte de flandre. 
Publie, annotö et pre.cede d’un essai critique sur l’art de blasonner par J. van 
Malderghem, et d’un notice biographiqtie par L. van Hollebeke. Bruxelles, 
Vanderanwerde, 1866. 4. (1267.) 
Hefner, O. T. von. Neues Wappenbuch des blühenden Adels im Königreiche 
Galizien. München, herald. Institut, 1863. 4. (1272.) 
Klimsch und Böhler. Wappentafel aller deutschen Bundesstaaten und der haupt 
sächlichsten Länder der Erde. Nebst Angabe der Landesfarben und Schiff 
fahrtsflaggen. Frankfurt a. M., [1866.] qu. Fol. (935.) 
Schrot, Martin. Wappenbuch des Heiligen Römischen Reichs, vnd allgemainer 
Christenheit in Europa, insonderheit des Teutschen Keyserthumbs, an vnd zu 
gehörige Chur vnd Fürstenthumb, auch Ertz vnd gemaine Bischoffe: Dess- 
gleichen andere Abbt vnd Prelaeten, Graff vnd Herrschafften, sambt den Freyen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.