120
XXIII. Ornamentik C. <1) Renaissance.
d) Ornamentik der Renaissance bis auf die Gegenwart.
a) Renaissance,
a) Italien.
Arnold, Friedr. Die Renaissance. Musterbuch nach monumentalen Schöpfungen
für Architekten und Kunstgewerke. Mit einer Einleitung von Wilhelm Lübke.
Leipzig, T. 0. Weigel, 1860. Fol. (1178.)
Grüner, L. Decorations de palais et d’eglises en Italie, peintes h fresque ou
oxecutees en stuc, dans le cours du XV m et du XVI“'“ siede, avec description.
Avec un essai par M. J. J. Hittorf sur les arabesques des anciens Companies
ä celles de Raphael et de son ecole. Neuveile öd. considerablement augmentde.
Paris et Londres, 1854. Fol. (551.)
Raphael Sanzio. Logge del Yaticano. C. Lasinio sculps. 14 Bl. gr. Fol.
(102.)
— Die Loggien des Yaticans. 2 Bde. 1. Theil, gestochen von Joh. Volpato
1774— 76. 2 Thl. gestochen von Joh. Ottaviani. (1179.)
— Dasselbe. 18. BI., meist auf beiden Seiten bedruckt. Rom, 1776. Fol. (686.)
Renaissance des arts; ornements d’architecture d’apres les edifices de Rome.
Narducci und Ruga sculps. Fol. Ornamente aus Urbino und Rom nach Raphael,
Michel Angelo etc. (428.)
Weissbach, Karl, und E. Lottermoser. Architektonische Motive für den
Ausbau und die Decoration von Gebäuden aller Art nach beendetem Rohbau.
Mit besonderer Berücksichtigung der Renaissance. Unter Mitwirkung von Prof.
W r . Lübke herausgegeben von K. W. Mit Tafeln. Leipzig, E. A. Seemann,
1868. Fol. (1886.)
b) Deutschlan d.
Dietterlein, Wendel., Maler von Strassburg. Architectura und Ausstheiluug der
V. Seuln. Das erst Buch. gedr. Stuttgart 1593. Fol. 1. Ausg. (50;)
— — Architectura. 5 Bücher. Nürnberg, Caimox. 1598. Fol. Das Titelblatt ist
durch das der ersten Ausgabe ersetzt. (51.)
— — Architectura, Von Ausstheilung, Symmetria und Proportion der fünf Seulen
und aller darauss volgender Kunst-Arbeit von Fenstern, Caminen, Thurgerichten,
Portalen, Bronnen und Epitaphien. 209 Kupfer. Nürnberg, Paul Fürst, 1655.
Fol. (52.)
Ebelmann, H. J. 24 Bl. num. Folge von phantastischen Bauwerken, Aufsätzen,
geschnitzten Decken und perspectivischen Darstellungen künstlich construirter
Körper. Der Titel (ohne Schrift) eine romanische Architectur mit zwei Thür
men, Kuppeldach und drei Thoren. Auf den Blättern das Monogramm u. 1609. (60.)
— — und Guckeisen, J. Architectura Lehr- und Kunstbuch allerhant Por
talen, Reisebetten und Epitaphien allen Schreinwerckern, Steinhewern, sampt
andern kunstliebenden zu gefallen gestellt und an Tag geben durch J. J.
Ebelmann. 19 Bl. Auf Titel und Tafel I. Guekeisen’s Zeichen. Köln, Busse-
mecher, 1600. Fol. (68.)
— — -— — Seilenbuch, darinnen derselben Grünt Theilung, Zieradt vnd gantze
Volkomenheit vorgebildet wirdt. Collen, J. Buchsemacher Fol. (69.)
— — — — Schweyfbuch. Coloniae, Bussemacher, 1599. Fol. (70.)
Eck, Veit, und Guckeisen, Jacob. Etliche architektischer Portalen, Epitapien,
Caminen und Schweyffen allen Steinmetzen vnd Schreinern auch andern diser
Kunst liebendn an Tag gebracht. Collen, J. Bussemacher, 1596. Fol. (o9.)
Krammer, Gabr. Architectura von den fünf Seulen sambt iren Orname nt en und
Zierden, als nemlich Tuscana, Dorica, Jonica, Corintia, Composita ; in rechter
Mas Teilung und Proportzion mit den Exemplen der berumbten Antiquiteten,