MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

2 
I. Lexica. 
sibeles en Allemagne, en Italie, en France, en Angletorre, en Hollande, et 
augmentes de quantitö de marques ignorees jusqu’ä ce jour. Munich, Zeller, 
1817. 4. (601.) 
Brulliot, Fr. Table generale des monogrammes, chiffres, lettres initiales et mar 
ques figurees sous lesquels les plus celöbres peintres, dessinateurs, graveurs et 
sculpteurs ont designe leurs noms. Pour servil- de suite et de complement au 
Dictionnaire des monogrammes, qui u paru en 1817. Munich, Zeller, 1820. 
4. (602.) 
(Abbildungen der Monogr. Nr. 1—3330, Erklärung Nr. 1—2266.1 
Chaffers, W. Marks and monograms on pottery and porcelain. London, Davy 
and Sons, 1868. 8. (36 u. 1242.) 
Chassant, L. Alph. Dictionnaire des abbreviations latines et francjaises usitees 
dans les inscriptions lapidaires et metalliques, le manuscrits et les chartes du 
moyen äge. 2' ödit. Paris, Aubry, 1862. 8. (728.) 
— — et P.-J. Delbarre. Dictionnaire de sigillographie pratique contenant toutes 
les notions propres a faciliter l’etude et l’interpretation des Sceaux du moyen- 
äge. Paris, Dumoulin, 1860. 8. (1432.) 
Christen, Joh. Friedr. Anzeige und Auslegung der Monogrammatum. Leipzig, 
Fritschens Witwe, 1747. 8. (2116.) 
Conversationslexicon für bildende Kunst. Begründet von J. H. Romberg, 
fortgeführt von Friedrich Faber. Bd. I—VI. 4. Leipzig, Romberg, 1843 
8. (1223.) 
Dictionnaire de l’academie de» beaux-arts. Paris, 1858 u. ff'. 8 (396.) 
Didron, Aine. Manuel des oeuvres de bronze et d’orfcvrerie du moyen-äge. 
Paris, Didron, 1859. 4. (725.) 
Dlabacz, Gottfr. Joh. Allgemeines historisches Künstlerlexikon für Böhmen und 
zum Theil auch für Mähren und Schlesien. 3 Bde. Prag, 1815. 4. (334.) 
El wert, A. Kleines Künstlerlexikon oder raisonnirendes Verzeichniss der vor 
nehmsten Maler und Kupferstecher. Giessen und Marburg, J. Cli. Krieger, 
1785. 8. (953.) Beigebunden: Füessli, Hans Rud. Annalen der bildenden 
Künste für die Österreich. Staaten. 2 Thle. Wien, Schaumburg & Cie., 1801 
und 1802. 8. (953.) 
Graesse, J. G. Theod. Guide de l’amateur de porcelaines et de poteries ou 
collection complete des marques de fabriques de porcelaines et de poteries de 
l’Europe et de l’Asie. Dresde, 1864. 8. (213, 1243.) 
Heller, Joseph. Monogrammen-Lexicon, enthaltend die bekannten, zweifelhaften 
und unbekannten Zeichen, so wie die Abkürzungen der Namen der Zeichner, 
Maler, Formschneider, Kupferstecher, Lithographen etc., mit kurzen Nachrichten 
über dieselben. Bamberg, 1831. 8. (467.) 
Mare schal, M.-A.-A. Les fa'iences anciennes et modernes leurs marques et 
döcors. Beauvais, Victor Pineau, 1868. 8. (1879.) 
Martigny, l’abbe M. Dictionnaire des antiquites chretiennes, contenant le re- 
sumd de tout ce qu’il est essentiel de connaitre sur les origines chretiennes 
jusqu’au moyen-ftge exclusivement. Ouvrage accompagne de 270 gravures. 
Paris, 1865. 8. (529.) 
Meusel, J. G. Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichniss der jetztlebenden 
teutschen Künstler. Nebst einem Verzeichniss sehenswürdiger Bibliotheken, 
Kunst-, Münz - und Naturalienkabinete in Teutscliland. 2 Theile. Lemgo, 
Meyer, 1778—89. 8. (1364.) 
Mithof, H. Wilh. H. Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens 
und Westfalens lexiealiscli dargestellt. Hannover, Ilelwing, 1866. 8. (1388.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.