MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

150 
XXVII. Naturgeschichte, Physik, Chemie etc. 
Hauer, Karl von. Untersuchungen über den Brennwerth der Braun- und Stein 
kohlen der österr. Monarchie. Wien, Braumüller, 1862. 8. (1254.) 
Karmarscli, Karl, Handbuch der mechanischen Technologie. 3. verm. Auflage. 
2 Bde. Hannover, Helwing, 1857—1858. 8. (1133.) 
— — Handbuch der mechanischen Technologie. 4. Aufl. 2 Bde. Hannover, Hel- 
wing, 1866. 8. (707.) 
Knapp, P. Lehrbuch der chemischen Technologie zum Unterricht und Selbst 
studium. 2 Bde. Braunschweig, Vieweg, 1848 —1853. 8. (665.) 
Kuhlmann, Fred. Applications des silicates alcalins solubles au durrissement des 
pierres poreuses, k la peinture etc. suivies d’etudes theoriques et pratiques sur 
la teinture, l’impression, les aprets et la peinture. Extrait des comtes-rendu 
des seances de l’academie des Sciences. Paris, 1857. 8. (1127.) 
— — Instruction pratique sur l’application des silicates alcalins solubles au dur 
rissement des pierres et k la peinture. Octobre 1857. Lille, Danel, 8. (1128.) 
Mul der, G. J. Die Chemie der austrockuenden Oele, ihre Bereitung und ihre 
technische Anwendung in Künsten und Gewerben. Nach der holländischen 
Original-Ausgabe bearbeitet von J. Müller. Berlin, Springer, 1867. 8. (1474.) 
Muspratt’s theoretische, praktische und analytische Chemie in Anwendung auf 
Künste und Gewerbe. Frei bearbeitet von F. Stohmann. 2. verb. u. verm. 
Aufl. Bd. 1 u. ff. Braunschweig, Schwetschke & Sohn, 1865 u. ff. 4. (659.) 
Olsen, 0. N. Atlas pour le tableau du Climat de l’Italie. Copenhague, 1839. 
Fol. (1200.) 
Orth, Gg. M., zu Marktheidenfeld a. M. Die Wasserglas-Gallerte, ihre Anwen 
dung und ihr Nutzen. Weimar, Voigt, 1857. 8. (1129.) 
Pettenkofer, Max. Ueber den Luftwechsel in Wohngebäuden. München, Cotta, 
1858. 8. (1205.) 
Raucourt de Charleville. Die Kunst, gute Mörtel zu bereiten und vortheil- 
haft anzuwenden. Oder „allgemein praktische, in jedem Lande anwendbare 
Methode zur Fabrication der besten und wohlfeilsten Kalke, Cemente und Mörtel. 
Nach d. 2. frz. Originalausg. übersetzt von Fr. J. Hartmann. Mit 2 Tfln. 
2. Aufl. Quedlinburg u. Leipzig, 1857. 8. (1119.) 
Regnault, M. V. Cours elementaire de chimie. 5. edit. 4 vol. Paris, Masson, 
1858—60. 8. (1130.) 
ltimmel, Eugene. The book of perfumes. Mit 250 Abbildungen von Bourdelin, 
Thomas u. A. 2. Ausg. London, Chapman & Hall, 1865. 8. (637.) 
Rose, Heinrich. Ausführliches Handbuch der analytischen Chemie. 2 Bde. mit 
in den Text eingedr. Holzschnitten und Nachtrag: Atomgewichtstabellen von 
R. Weber. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 1851 u. 1852. 8. (1131.) 
Schwarz, H. Die Chemie und Industrie unserer Zeit, oder die wichtigsten che 
mischen Fabricationszweige nach dem Standpunkte der heutigen Wissenschaft. 
In populären Vorträgen. Breslau, Kern, 1856. 8. (1121.) 
Weiss, Th. Allgemeine Theorie der Feuerungs-Anlagen. Leipzig, Weigel, 1862. 
8. (1255.) 
Wye, William C. On heat, in the relations to water and steam : embracing new 
views of vaporization, condensation and explosions. London, Longman, 1860. 
8. (1253.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.