MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

I. Lexica. 
3 
Mothes, Oscar. Illustrirtes Bau-Lexicon. Praktisches Hülfs- und Nachschlagebuch 
im Gebiete des Hoch- und Flachbaues, Land- und Wasserbaues, Muhlen- 
und Bergbaues, der Schiffs- und Kriegsbaukunst, sowie der Mythologie, Iko 
nographie, Symbolik, Heraldik, Botanik und Mineralogie, soweit solche mit 
dem Bauwesen in Verbindung kommen. 3 Bde. 2. verm. Aufl. Leipzig un 
Berlin, Spamer, 1863 — 68. 8. (1987.) 
Müller Fr. Die Künstler aller Zeiten und Völker oder Leben und Werke der 
berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, 
Lithographen etc. von der frühesten Kunstepoche bis zur Gegenwart. 3 I e. 
und Suppl. Stuttgart, 1857-1865, 1869. 8. (117.) 
Nagler G. K. Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten 
Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figür 
lichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. be 
dient haben. München, 1858 u. ff. 8. (121.) 
Notic es sur les graveurs qui nous ont laissc des estampes marq.uies de mono- 
grammes, chiffres, rübus, lettres initiales etc. avec une descnption de leurs 
plus beaux ouvrages et des planches en taille-douce, contenant toutes marques 
dont ils se sont servis; suivies d’une table qui en donne l’explication. 2 vol. 
Besannen, Taulin-Dessinier, 1807 —1808. 8. (1985.) 
Otte, H. Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über 
mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke. Mit 166 Holzschnitten. 
Leipzig, 1857. 8. (127.) 
Pili wein, Benedikt. Biographische Schilderungen oder Lexicon Salzburgischer 
theils verstorbener theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke 
für Salzburg lieferten etc. Salzburg, Mayr, 1821. 8. (2183.) 
Poggendorff, J. C. Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte 
der exacten'Wissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse 
und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mine 
ralogen, Geologen u. s. w. aller Völker und Zeiten. 2 Bde. Leipzig, Barth, 
1858—63. gr. 8. (1222.) 
P u g i n A. Welby. Glossary of ecclesiastical Ornament and costume, compiled 
from ancient authorithies and examples Illustrated by extraets from the works 
of Durandus, Georgius, Bona, Casalani, Gerbert, Martine Molanus ; Thiers, 
Mabillon, Ducange etc. Elarged and revised by Bernard Smith. 3 edition. 
London, Quaritsch, 1868. 4. (2026.) 
Kentzmann, Wilh. Numismatisches Legenden - Lexicon des Mittelalters und der 
Neuzeit. 1. Theil. Alphabetisch-chronologische Tabellen der Münzherren und 
Verzeichniss der auf Münzen vorkommenden Heiligen. 2. Theil. Ergänzungen 
der auf Münzen vorkommenden Titel-Abbreviaturen und Länder- und Städte 
namen. Berlin, 1865—66. 4. (455.) 
Eich Anthony. Illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer mit steter Be 
rücksichtigung der griechischen. Enthaltend 2000 Holzschnitte nach Denk 
mälern der alten Kunst und Industrie. Aus dem Englischen übersetzt unter 
der Leitung von C. Müller. Paris und Leipzig, Didot fr., 1862. 8. (lOUl.) 
Schlager, Joh. Ev. Materialien zur österreichischen Kunstgeschichte. Mit einer 
Uebersichtstabelle und alphabetisch geordnetem Original-Texte von etwa viert- 
lialbhundert Namen. Separatabdruck aus dem Archiv für Kunde Österreich. 
Geschichtsquellen, 1850. 2. Bd. (479.) ,, 
Stellwag, J. C. Monogrammenlexicon für den Handgebrauch. Frankfurt a. M., 
Guilhauman, 1830. 8. (1342.) 
1*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.