II. Aesthetik n. Philosophie der Kunst.
9
Krumbholz, Karl. Mode oder Princip? Anregungen und Vorschläge für eine
Organisation zur Förderung des Geschmackes und zur Bildung gewerblicher
Künstler. Mit theilweiser Berücksichtigung des Königreichs Sachsen. Leipzig,
Quandt & Händel, 1869. 8. (2335.)
Lemcke, Carl. Populäre Aesthetik. Leipzig, 1865. 8. (477.)
Lotze, Hermann. Geschichte der Aesthetik in Deutschland. Herausgegeben durch
die histor. Commission bei der k. Akademie der Wissenschaften. München,
J. G. Cotta, 1868. 8. (1841.)
Matthias, J. J. Chr. Allgemeine Formenlehre für Kunst und Gewerbe oder das
Wesen und die Anwendung der tektonischen Grund- und Kunstformen, erläu
tert durch Beispiele. Mit 36 Tafeln. Liegnitz, 1865. 8. (457.)
Milsand, J. L’esthetique anglaise. Etüde sur M. John Kuskin. Paris, Baillifere,
1864. 8. (1951.)
Piderit, Theod. Grundsätze der Mimik und Physiognomik. Mit 78 in den Text
eingedruckten Holzschnitten. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 1858. 8. (2057.)
— — Wissenschaftliches System der Mimik und Physiognomik. Mit 94 photo
lithographischen Abbildungen. Detmold, Klingenberg, 1867. 8. (2058.)
Proudhon, P. J. Du principe de l’art et sa destination sociale. Paris, Garnier
Fr., 1865. 8. (621.)
Quandt, J. G. v. Briefe aus Italien über das Geheimnissvolle der Schönheit
und über die Kunst. Gera, Heinsius, 1830. 8. (1374.)
Semper, Gottfried. Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder
praktische Aesthetik. Ein Haudbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde.
2 Bde. Frankfurt a. M., Verlag f. K. u. W. 1860 u ff. 8. (1212.) (681.)
— — Ueber die formelle Gesetzmässigkeit des Schmuckes und dessen Bedeutung
als Kunstsymbol. Zürich, Meyer & Zeller, 1856. 8. (963.)
— — Wissenschaft, Industrie nnd Kunst. Vorschläge zur Anregung nationalen
Kunstgefühles. Bei dem Schlüsse der Londoner Industrie-Ausstellung, London,
11. October 1851. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 1852. 8. (1969.)
Taine, H. Philosophie de l’art. Le§ons professees ä l’ecole des beaux-arts. Paris,
Bailiiere, 1865. 8. (1612.)
— — Le positivisme Anglais, etude sur Stuart Mill. Paris, Germer Bailliere,
1864. 8. (1642.)
— — L’idealisme anglais, ötude surCarlyle. Paris, GermerBaillifcre, 1864. 8. (1641.)
— — Philosophie de l’art en Italie. Lecjons professees ä l’öcole des beaux-arts.
Paris, Germer Bailliere, 1867. 8. (1663.)
— — Philosophie de l’art dans les Pays-Bas. Lecons professees e l’ecole des
beaux-arts. Paris, Bailliere, 1869. 8. (2174.)
Unger, Friedr. Wilh. Die bildende Kunst. Aesthetische Betrachtungen über
Architektur, Sculptur und Malerei für Künstler und Kunstfreunde. Mit 1 Farben
tafel, Holzschnitten und 4 Lithographien. Göttingen, Wigand, 1858. 8. (1211.)
Wagner Richard. Deutsche Kunst und deutsche Politik. Leipzig, Weber, 1868.
8. (2044.)
Wastier, Josef. Die Farbe als decorativer Schmuck. Zwei Vorträge, gehalten
im Kunstindustiie-Vercine in Graz im Winter 1868. Graz, Leuschner & Lu-
bensky, 1868. 8. (1881.)
Winckelmann’s, Johann, Versuch einer Allegorie besonders für die Kunst.
Säcular-Ausgabe. Aus des Verfassers Handexemplar mit vielen Zusätzen von
seiner Hand, sowie mit inedirten Briefen Winckelmann’s und gleichzeitigen Auf
zeichnungen über seine letzten Stunden herausgegeben von Alb. Dressei. Mit
einer Vorbemerkung von C. Tischendorf. Mit Porträt und Facsxmile. Leipzig,
H. Mendelssohn. 1866. 4. (1435.)
2