10
III. Kunstgeschichte. A. B.
Wright, Thomas. A history of caricature and grotesque in literature and art.
With illustrations from various sources, drawn and engraved by F. W. Fairholt.
London, 1865. 4. (545.)
III. Kunstgeschichte im Allgemeinen.
A. Technik der verschiedenen Künste.
Kunstbüchlin, gerechten gründtlichen gebrauchs aller kunstbaren Werckleüt.
(Augspurg, H. Steyner), 1535. 4. (2102.)
— Zu Franckfurt am Meyn, bei Christian Egenolff, o. J. 4. (2101.)
Kunst- und Werck-Schul. 1. Thl. Feuer-Künste, Metallische Gold- u. Silber-
Proben, Perlen, Flüsse, etc. etc. — 2. Thl.: Lac-, Spick-, Terpentin- und
Oel-Fümisse, Holzarbeiten, Farben, Holz-Beitzungen, etc. etc. Nürnberg, J. F.
Rüdiger, 1732. 8. (1006.)
Tlieophili, qui et Rugerus, presbyteri et monachi, libri III de diversis artibus
seu diversarum artium schedula. Opera et studio R. Hendrie. London, Murray,
1847. 8. (885.)
B. Allgemeine Werke.
Becker, A. W., Charakterbilder aus der Kunstgeschichte. Zur Einführung in das
Studium derselben. 3. Auf!., völlig umgearbeitet, vermehrt und verbessert von
C. Clauss. Mit Illustrationen. Leipzig, Seemann, 1869. 8. (2152.)
Bürger, W. Trt'sors d’art en Angleterre. Bruxelles et Ostade. F. Claassen, 1860.
8. (1321.)
Burckhardt, Jacob. Die Cultur der Renaissance in Italien. 2. Aufl. Leipzig,
Seemann, 1869. 8. (2197.)
Clement, Charles. Etudes sur les beaux-arts en France. Nouv. ddit. Paris, Levy
frs. 1869. 8. (2349.)
Fetis, Edouard. Les artistes beiges a l’ötranger. Etudes biographiques, historiques
et critiques. 2 vol. Bruxelles, Hayez, 1857—65. 8. (1357.)
Förster, Ernst. Geschichte der italienischen Kunst. Bd. 1. Leipzig, Weigel,
1869. 8. (2294.)
(Frenken.) Das Schicksal der im Jahre 1794 über den Rhein geflüchteten
Werthgegenstände des Cölner Domes, insbesondere die Zurückführung der
Manuscripten-Bibliothek. Aktenmässige Denkschrift. Cöln und Neuss, Schwann,
1868. 8. (1991.)
Godwin, Henry. The English archeologist’s handbeok. Oxford & London, Parker
& Cie. 1867. (1628.)
Leitfaden für den Unterricht in der Kunstgeschichte, der Baukunst, Bildnerei,
Malerei und Musik, für höhere Lehranstalten und zum Selbstunterrichte be
arbeitet nach den besten Hilfsmitteln. Mit 86 Illustrationen. Stuttgart, Ebner
& Seubert, 1868. 8. (1895.)
Lübke, Wilh. Grundriss der Kunstgeschichte. 3. Aufl. Mit 382 Holzschnitten.
Stuttgart, Ebner & Seubert, 1866. 8. (813.)
— — Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst des deutschen Mittelalters.
5. Aufl. Mit 170 Illustrationen. Leipzig, Seemann, 1866. 8. (944.)
— — Kunsthistorische Studien. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1869. 8. (2300.)