14
III. Kunstgeschichte. C. d) Griechenland, Italien.
Justi, Carl. Winekelmann. Sein Leben, seine Werke und seine Zeitgenossen.
Leipzig, Vogel, 1866. 8. (1308.)
Kekule, Reinhard. Hebe. Eine archäologische Abhandlung. Mit 5 Tafeln in
Steindruck. Leipzig, W. Engelmann, 1867. 8. (1812.)
— — Die Balustrade des Tempels der Athena-Nike in Athen. Mit einer Auf
nahme der Terrasse des Tempels und 3 Tafeln Abbildungen in Steindruck.
Leipzig, Engelmann, 1869. 8. (2282.)
Kilian, G. Ch. Le antichita di Ercolano esposte. 8 Bde. in 9 Theilen. (In Au-
gusta 1777—1802.) Fol. (2198.)
Launitz, Ed. v. d. Untersuchung über Polyklet’s Ausspruch, wie er in zwei
Stellen des Plutarch vorkommt: Ilokvxlfir<<g o itlaßrrjQ eins, lakeitcoxarov
sivai to iQyov, orccv iv ’6vv%i ö jcrjlög yevrjzca und Beleuchtung desselben
vom künstlerischen Standpunkte aus. Frankfurt a. M., Jos. Baer, (1864).
8. (988.)
Le Bas, Philippe, et Eugene Landron. Voyage arehöologique en Grece et en
Asie mineure fait par ordre du gouvernement framjais pendant les anuees 1843
et 1844 et puble sous les auspices du ministere de l’instruction publique. Gra
vüre de Lemaitre. Architecture 77 Bl. Paris, Didot freres, 1848. Fol. (1854.)
L on gp erier, Adrien de. Le Musee Napolöon III. Architecture, sculpture, orne-
mentation, terres cuites et marbres de l’excollection Campana. Cent planches
d’apres les cliches photographiques de M. L. Laffon lithographides et impri-
mees par M. Lemercier accompagndes d’une introduction et de tables expli-
catives par M. A. de Longperier. Paris, 1864. Fol. (378.)
— — Musde Napoleon III. Choix de monuments antiques pour servir ä l’histoire
de l’art en Orient et en Occident. Paris, Guerin & Cie. [1868.] Fol. (2017.)
Millingen, James. Ancient unedited monuments. Painted greek vases, statues,
busts, basreliefs and other remains of grecian art from collections in various
countries. 2 ser. London, 1822—1826. kl. Fol. (893.)
Müller, C. 0. Handbuch der Archäologie der Kunst. 3. Aufl. v. Fr. G. Welckcr.
Breslau, Max & Comp., 1848. 8. (2072.)
— — Denkmäler der alten Kunst; nach der Auswahl und Anordnung von C. O.
Müller. Zweite Bearbeitung durch Friedrich Wieseler. 2 Thle. Göttingen,
Dieterich’sche Buchhdlg., 1854—1856. qu. 4. (1845.)
Mus ei Etrusci quod Gregorius XVI. Pont. Max. in aedibus Vaticanis constituit
monumenta linearis picturae exemplis expressa et in utilitatem studiosorum
antiquitatum et bonarum artium publici juris facta. 2 vol. Ex aedibus Vati
canis, 1842. Fol. (2154.)
Museo Reale, Borbonico. 16 vol. Napoli, stamperia reale, 1824—57. 4. (917.)
Mythologie. Boetticher, Carl. Der Baumcultus der Hellenen nach den gottes
dienstlichen Gebräuchen und den überlieferten Bildwerken dargestellt. Mit 22
Bildtafeln. Berlin, Weidmann, 1856. 8. (1373.)
— Braun, Emil. Vorschule der Kunstmythologie. Gotha, Perthes, 1854. 4. (1366.)
— Gallerie, mythologische, nach Zeichnungen namhafter Künstler in Kupfer ge
stochen von Fr. Stöber. Text in deutscher, französischer und englischer Sprache,
redigirt von J. U. Jost. Berlin, List [1833]. 4. (1069.)
— Kärcher, Karl Handzeichnungen für die Mythologie u. Archäologie des clas-
sischen Alterthums. 5 Hefte. Karlsruhe, G. Braun, 1825. Fol. (1066.)
— Millin, A. L Mythologische Gallerie. Eine Sammlung von mehr als 750 an
tiken Denkmälern, Statuen, geschnittenen Steinen, Münzen und Gemälden, zur
Erläuterung der Mythologie, der Symbolik und Kunstgeschichte der Alten.
1 Bd. Text und 1 Bd. Tafeln. Berlin und Stettin, 1820. 8. (452.)