MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

III. Kunstgeschichte. C. f) Mittelalter. 
17 
Bock, Fr. Karl’s des Grossen Pfalzkapelle und ihre Kunstschätze. Kunstgeschichtl. 
Beschreibung des Karolingischen Octogons zu Aachen, der späteren gothischen 
Anbauten und sämmtlicher im Schatze daselbst befindlichen Kunstwerke des 
Mittelalters. Mit zahlreichen erklärenden Holzschnitten nach photographischen 
Aufnahmen. Aachen, Selbstverlag, 1866. gr. 8. (1375.) 
— — Der Reliquienschatz des Liebfrauenmünsters zu Aachen in seinen kunst 
reichen Behältern, zum Andenken an die Heiligthumsfahrt von 1860 beschrieben 
und mit vielen Holzschnitten erläutert. Mit Einleitung von J. Th. Laurent. 
Aachen, 1860. gr. 8. (24.) 
— — Das Heiligthum zu Aachen. Kurzgefasste Angabe und Abbildung sämmt 
licher „grossen und kleinen Reliquien“ des ehemaligen Krönungsmünsters, sowie 
der vorzüglichsten Kunstschätze daselbst. Köln und Neuss, Schwann, 1867. 
gr. 8. (1599.) 
Cahier, Ch. Les caracteristiques des saints dans l’art populaire. Paris, Pous- 
siclgue & Fils, 1866. 4. (1273.) 
Calendar, The, of the Prayer-Book Illustrated. With an appendix of chief 
Christian Emblems; from early and medieval monuments. Oxford and London, 
James Parker & Co., 1867. 8. (1634.) 
Corssen, W. Alterthümer und Kunstdenkmale des Cistercienserklosters St. Marien 
und der Landesschule zur Pforte. Mit Zeichnungen von J. Bormann und J. F. 
Hossfeld. Ilolzschn. von Klitzsch und Rochlitzer in Leipzig. Halle, Waisenhaus, 
1868. 4. (2145.) 
Denkmäler des Hauses Habsburg in der Schweiz. Das Kloster Königsfelden; 
geschichtlich dargestellt von Th. v. Liebenau, kunstgeschichtlich von Wilhelm 
Lübke. Herausgegeben von der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Zürich, 
in Commission bei Ebner & Seubert in Stuttgart, 1867. 4. (1671.) 
Didron. Iconographie chretienne. Histoire de Dieu. Paris, impr. royale, 1843. 
4. (918.) 
Essenwein, A. Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt Krakau. Nürnberg, 
Selbstverlag, 1866. Fol. (1021.) 
Hefner- Alteneck, J. H. v. und J. W. Wolf. Die Burg Tannenberg und ihre 
Ausgrabungen. Im Aufträge Sr. königl. Hoheit des Grossherzogs von Hessen 
bearbeitet. Frankfurt a. M., Schmerber, 1850. Fol. (877.) 
Heideloff, C., unter Mitwirkung von C. Beisbarth. Die Kunst des Mittel 
alters in Schwaben. Denkmäler der Baukunst, Bildnerei und Malerei. Mit 
erläuterndem Text von Prof. Fr. Müller. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1855. 
4. (1275.) 
Heid er, Gustav, Eitelberger, R. v., und Hi es er. Mittelalterliche Kunstdenk- 
male des österr. Kaiserstaates. 2 Bde. Mit 72 Tfln. und vielen Holzschnitten. 
Stuttgart, Ebner & Seubert, 1858—60. Fol. (685.) 
Höfling, B. und J. Merckel. Die Künste des Mittelalters. 2 Bde. Mit 75 Taf. 
in Farbendruck. Bonn, Matz, [1857 —1862]. Fol. (902 ) 
Jameson, Mrs. The history of our Lord as exemplified in works of art: with 
tliat of his types; St. John the Baptist; and other persons of the old and new 
testament. Continued and complied by Lady Eastlake. 2 vol. 2. edit. London, 
Longman, 1865. 8. (1310.) 
Jobst, Carl und Franz, und Jos. Leim er. Sammlung mittelalterlicher Kunst 
werke aus Oesterreich. 48 Tafeln. Wien, Selbstverlag, 1861. Fol. (1404.) 
Kunstwerke der Pfarrkirche zu Bingen bei Sigmaringen. Photogr. von Edwin 
Bilharz. Mit Text von F. A. Lehner. Sigmaringen, Tappen, 1866. Fol. Mit 
12 Photogr. incl. .Titel. (1412.) 
3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.