30
L IY. Architectur. A. Theorie und Technik etc.
Gladbach, Ernst. Voi-legeblätter zur Bauconstructionslehre. Zürich, Meyer & Zeller,
1868. 4. (2083.)
Gutachten, Vier, über die bei dem Umbau des Daches des älteren Museums
zu Berlin in Frage gekommenen baulichen Veränderungen der Gemälde-Galerie.
Nebst einem Plane in Steindruck. Berlin, Decker, 1868. 8. (2277.)
Ilennig, C. A. F. Populärer und kunstgerechter Baurathgeber bei allen Arbeits
und Materialberechnungen im Baufache. Bearbeitet von Ä. Wach. 2. Aufi.
Prag und Berlin, Hennig, 1842. 8. (1219.)
Laib, Fr. und Fr. Jos. Schwarz. Formenlehre des romanischen und gothischen
Baustyls. Mit 12 lithogr. Tafeln. 2. Aufi. Zürich, Woerl, 1867. 8. (1437.)
Löhr, Moriz. Vortrag über die Erweiterung der inneren Stadt Wien, gehalten in
der XIV. Versammlung deutscher Architekten und Ingenieure am 30. August
1864. Wien, Staatsdruckerei, [1864]. 8. (1857.)
Magnus, Ed. Entwurf zu dem Bau eines Kunstmuseums. Berlin, Ernst & Korn,
1866. kl. Fol. (1239.)
— — Ueber Einrichtung und Beleuchtung von Räumen zur Aufstellung von Ge
mälden und Sculpturen. Vortrag, gehalten in der kgl. Akad. d. Künste 27. Nov.
1863. Mit 2 Kupfertafeln. Berlin, 1864. 4. (483.)
Mauch, J. M. v. Die architektonischen Ordnungen der Griechen und Römer und
der neueren Meister. 5. Aufl., im Text verb. und vermehrt durch L. Lohde.
100 Kupfertafeln. Berlin, Ernst & Korn, 1862. 4. (2002.)
Ram^e, Dan. L’architecture et la construetion pratiques mises k la portee des
gens du monde, des dlfeves, et de tous ceux qui veulent faire batir. (447 fig.
sur bois.) Paris, Didot fr., 1868. 8. (1954.)
Rivius, Gualtherus, H. Der Architectur furnembsten, notwendigsten angehörigen
Mathematischen vnd Mechanischen kunst, eygentlicher bericht, vnd verständ
liche vnterrichtung, zu rechtem verstandt der lehr Vitruvij, in drey fürneme
Bücher abgetheilet. Zu Nürmberg Truckts G. Heyn. Anno 1558. Fol. Bei
gebunden: Michael Herr, Zoologie 1546. Fronsperger L. Fünff Bücher Vonn
Kriegs-Regiment 1558. (474.)
Schamozzi, Vinc. Die Grund-regeln der Bau-Kunst: Das ist, Erklärung der
fünff Ordnungen im Bau-wesen. Mit 39 Kupf. Amsterdam, Danckert Danckerts,
1665. Fol. (431.)
Scheffers, A. Architektonische Formenschule. Eine praktische Aesthetik der
Baukunst, zum Gebrauche für Baugewerksschulen, Bauhandwerker und Archi
tekten. 1. Abtheilung: Säulenordnungen; 2. Abth.: Bauformen zur Ausbildung
des Aeussern. 2. Aufl. Leipzig, Seemann, 1866. (945.)
Schule, Die, der Baukunst. Leipzig, Spamer, 1864 u. ff. 8. (2004.)
Semper, Gottfried. Ueber Baustyle. Ein Vortrag, gehalten auf dem Rathhaus
zu Zürich am 4. März 1869. Zürich, Schulthess, 1869. 8. (2387.)
S e r 1 i o, Sebastiano. Architettura, 5 Bücher mit den besonderen Titeln: Libro
primo d’architettura, nel quäle con facile et breve modo si tratta de primi
principii della geometria. — II secöndo libro di perspettiva, 1560. — II terzo
libro nel quäl si figurano e descrivono le antiquita di Roma, e le altre che
sono in Italia, e fuori d’Italia, 1562. — Regole generali di architettura,
sopra le cinque maniere de gli edifici. Coie toscano, dorico, ionico, corinthio
e composito, con gli essempi dell’ antichita che per la maggior parte concor-
dano con la dottrina di Vitruvio. Con nove addizioni et castigationi dal me-
desimo autore in questa terza editione fatte. — Quinto libro d’architettura nel
quäle si tratta di diverse forme di tempi sacri secondo il costume christiano
et al modo antico, 1559. InVenetia, appresso Gio. Battasta, et Marchio Sessa,
fratelli. Fol. (701)