MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

IV. Arcliitectur. C. II. Mittelalter. 
35 
II. Mittelalter. 
a) Altchristliche Arcliitectur. 
Bunsen, Ch. C. J. Die Basiliken des christlichen Rom, aufgenommen von den 
Architekten Gutensohn und J. M. Knapp. München, Cotta [1843]. 4. Atlas 
Fol. (2389.) 
Mothes, Oscar. Die Basilikenform bei den Christen der ersten Jahrhunderte, 
ihre Vorbilder und ihre Entwickelung. Für Architekten, Kunsthistoriker und 
Geistliche. Leipzig, 1865. 8. (554.) 
b) Byzantinische Arcliitectur. 
(Berchet, Guglielmo.) La cripta di S. Marco in Venezia. 6 Lithogr. und 1 Photogr. 
(Venezia. Visentini, 1868.) qu. Fol. (2299.) 
Brosset, M. Les ruines d’Ani, capitale de l’Armenie, sous les rois Bagratides 
aux X” et XI C siecles, histoire et description. Avec un atlas de 45 pl. St. Peters- 
bourg, Imprim. de l’acadömie imp. des Sciences. Text 1860. Tafeln 1861. 
4. (1850.) 
Fergusson, James. The holy sepulchre and the temple at Jerusalem. Being 
the substance of two lectures delivered in the royal institution on the 21. febr. 
1862 and 3. march 1865. London, Murray, 1865. 8. (788.) 
Grimm, D. Monuments d’architecture en Georgie et en Armenie. St. Petersbourg, 
Beggrow, 1864. gr. 4. (719.) 
Kanitz, F. Serbiens byzantinische Monumente. Wien, 1862. gr. Fol. (85.) 
Lab arte, Jules. Le palais impdrial de Constantinople et ses abords, Ste. Sophie, 
le forum Augusteon et l’hippodrome, tels qu’ils existaient au dixieme siele. 
Paris, Didron, 1861. 4. (896.) 
Rahn, Rudolf. Ueber den Ursprung und die Entwicklung des christlichen Central- 
und Kuppelbaues. Leipzig, Seemann, 1866. 8. (1241.) 
Reissenberger, Louis. L’dglise du monastere episcopal de Kurtea d’Argis en 
Valachie. Traduit de l’allemand. Vienne, Charles Gerold fils, 1867. 4. Mit 
4 Tfln. u. 25 Holzschnitten. (1810.) 
Salzenberg, W. Altchristliche Baudenkmale von Constantinopel vom V. bis 
XII. Jahrhundert. Auf Befehl Sr. Majestät des Königs aufgenommen und histo 
risch erläutert von W. Salzenberg. Im Anhänge des Silentiarius Paulus Be 
schreibung der heiligen Sophia und des Ambon, metrisch übersetzt und mit 
Anmerkungen versehen von C. W. Kortüm. Herausgegeben von dem königl. 
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Berlin, Ernst & Korn 
[1854], 4. Tafeln Fol. (1994.) 
Texier, Charles et Popplewell Pull an. Architecture byzantine. Recueil de monu- 
ments des premiers temps du christianisme en Orient, prt’cede de recherches 
historiques et archeologiques. London, 1864. Fol. (447.) 
Unger, Fr. W. Die Bauten Constantin’s des Grossen am heil. Grabe zu Jerusalem. 
(Abdruck aus Benfey’s Orient und Occcident. Bd. 2.) Göttingen, Dietrich, 
1863. 8. (1322.) 
V o g ii e, le comte Melchior de. Syrie centrale. Architecture civile et religieuse 
du 1 er au VIF siede. Paris, Noblet & Baudry, 1865. 4. (580.) 
Ausläufe der byzantinischen Architectur in Russland. 
Kiprianoff, Valerien. Histoire pittoresque de l’architccture en Russie suivie d’un 
aper<ju sur le climat, les moeurs et le developpement de la civilisatioD dans 
ce Pays. Ouvrage orne de 55 dessins lithographiös et d une carte generale de 
la Russin d’Europe. St. Petersbourg, S. Dufour, 1864. 8. (671. 1855.) 
Ton, Constantin. Russische Kirchen. (386.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.