40
IV. Arehitectur. C. III. Renaissance etc.
Daviler, A. C. Aussfiihrliehe Anleitung zu der gantzen Civil-Baukunst, Worinnen
Nebst denen fünff Ordnungen von J. Bar. d. Vignola, Wio auch dessen und
des berühmten Mich. Angelo vornehmsten Gebäuden, Alles was in der Baukunst,
dem Bauzeuge.... Vorkommen mag, berühret.... erklähret, und mit schönen
Rissen erläutert wird, Ins Teutsche übersetzet von Leonh. Chr. Sturm. Amster
dam, Huguetan 1699. 4. (481.)
Decker, P. Fürstlicher Baumeister, oder Architectura civilis, wie grosser Fürsten
und Herren Palläste mit ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien
und anderen dazu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen und nach heutiger
Art auszuzieren; zusamt den Grundrissen und Durchschnitten, auch vornehmsten
Gemächern und Säälen eines ordentlichen fürstlichen Pallastes. 2 Theile. Augs-
purg, Woltf, gedr. b. Detleffsen, 1711 —16. Fol. (46.)
— — Fürstlicher Baumeister, oder Architectura civilis, wie grosser Fürsten und
Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien und
andern dazu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art
auszuzieren; zusammt den Grundrissen und Durchschnitten, auch vornehmsten
Gemächern und Säälen eines ordentlichen fürstlichen Pallastes. 1. Thl. Augs-
purg, Wolf, gedruckt bei Detleffsen, 1711. Fol. (47.)
— — Ausführliche Anleitung zur Civil-Baukunst. 3 Thle. mit 59 Tafeln. Nürn
berg, o. J. Fol. (45.)
Detournelle. Recueil d’architeeture nouvelle. An. XIII. 102 pl. Paris. Fol. (999.)
Fäsch, Joh. Rud. Anderer Versuch seiner architect. Werken, bestehend in aller
hand Grund-IIaupt-Rissen und Profilen unterschiedener Gebäuden. 5 Thle., jeder
aus Titel, 2 Bl. Text und 25 Tafeln bestehend. Nürnberg, J. C. Weigel,
1722—1729. qu. Fol. (714.)
— — Anderer Versueh seiner architect. Werken, bestehend in allerhand Grund-
Haupt-Rissen und Profilen unterschiedener Gebäuden. 4 Thle. 1. Thl. 25 num.
Taf. 2. Thl. 24 Taf. 3. Thl. 25 Taf. 4. Thl. 26 Taf. Nürnberg, Joh. Chr.
Weigel, [1722]. qu. Fol. (1000.)
— — Grundmässige Anweisung zu den Verzierungen der Fenster; desgleichen der
Thüren; desgl. der Portale; desgl. der Kappfenster, Kirchenfenster, Schorn
steine, Balustraden. 5 Thle. mit 450 Tafeln. Nürnberg. 4. (62.)
Fischer von Erlach, Joh. Bernh. Entwurff Einer Historischen Arehitectur, In
Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude des Alterthums und fremder
Völcker, Umb aus den Geschichtbüchern Gedächtnüss-müntzen ] Ruinen, und
eingeholten wahrhaften Abrissen vor Augen zu stellen. 4 Bücher, mit Kupfern
gestochen von Joh. Ulr. Kraus und J. A. Delsenbacb. 1. Buch 20 Taf., 2. Buch
15 Taf., 3. Buch 15 Taf., 4. Buch 21 Taf. und als 5. Buch Divers vases
Antiques Aegyptiens, Grecs, Romains et Modernes avec quelques uns des l’in-
vention de l’Auteur. 13 Taf. Leipzig, 1725. qu. Fol. (952.)
Furttenbach, Jos. Architectura civilis: das ist: Eigentliche Beschreibung, wie
man nach bester Form, vnd gerechter Regul, fürs Erste: Palläst, mit dero
Lust- vnd Thiergarten, darbey auch Grotten: So dann Gemeine Bewohnungen:
Zum Andern, Kirchen Drittens, Spitäler, Lazareten vnd Gotsäcker auf
führen vnnd erbawen soll. Mit 40 Kupfer. Ulm, durch Jonam Saurn 1628.
Fol. (429.)
— — Architectura recreationis. Das ist: von allerhand nützlich vnd Erfrewliclien
Civilischen Gebäuwen. Mit 35 Kpfr. Augspurg, Joh. Schultes, 1640. Fol. (1001.)
Goldmann, Nie. Vollständige Anweisung zu der Civil-Bau-Kunst, in welcher nicht
nur die fünf Ordnungen, smmmt den dazu gehörigen Fenster-Gesimsen, Käm
pfern etc. entdekket wird Vermehrt durch L. Cb. Sturm. Angeb. Erste