56
VI. Malerei. D. Zeichnenunterricht.
Museen, königliche, in Berlin. Abtheilung der ägyptischen Alterthümer. Die
Wandgemälde der verschiedenen Räume. 37 Tafeln nebst Erklärung. Berlin,
1855. qu. Fol. (569.)
Rahl, Carl. Frescomalereien am Heinrichshof zu Wien in zwölf allegorischen
Figuren. Nach den Original-Cartons photographirt von Gustav Jaegermayer.
12 Bl. Wien, 1863. Fol. (209.)
Viollet-le-Duc, E. Chapelles de Notre-Dame de Paris. Peintures murales exe-
cutees sur les cartons de E. Viollet-Le-Duc, relevees par Maurice Ouradou.
Paris, Morel, 1867. Fol. (1612.)
D. Zeichnenunterricht.
a) Allgemeines.
Alvin, L. Les academies et les autres ecoles de dessin de la Belgique en 1864.
Bruxelles, Arnod le J. [1866]. 8. (1493.)
Blanc, Charles. Grammaire des arts du Dessin. Arehitecture, sculpture, peinture,
— jardins, — gravure en pierre fines, — gravure en medailles, — gravure
en taille-douce, — gravure en bois, — maniere noire, aquatinte, — gravure
en couleurs, — lithographie. Paris, 1867. Jules Renouard. 4. Aus: Gazette
des beaux-arts. (1658.)
Lehrplan für den Unterricht im Zeichnen auf Gymnasien und Realschulen und
Instruction für die Prüfung der Zeichenlehrer. Berlin, Wiegandt & Grieben,
1863. 8. (664.)
Peleghem, L.-J. van. Histoire de l’enseignement du dessin depuis le commence-
ment du monde jusqu’a nos jours. Bruxelles, 1868. 4. (2079.)
Weishaupt, Heinr. Die Theorie und Praxis des Zeichenunterrichts und dessen
Stellung zur allgemeinen und speciell-technischen Schulbildung als Winke für
Lehrer und Lernende, sowie für Schulvorstände und jene, welche dem Zeichnen
ein Interesse zuwenden. Weimar, Voigt, 1867. 8. (1282.)
b) Zeichenbücher und Zeichenvorlagen,
et) 16* und 17. Jahrhundert.
Amman, Jost. Kunst und Lehrbüchlein für die anfahenden Jungen Daraus reissen
vnd Malen zu lernen Darinnen allerley Art lustige vnd artliche fürreissung
von Manns vnd Weibsbildern Desgleichen von Kindlein Thierlein und andern
stücklein. (Titel fehlt.) Beginnt mit: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch
Peter Schmid, in Verlegung Sigmunt Feyerabends 1580; hierauf 3 Blätter
Vorrede des Verlegers und endlich Abbildungen von A—It 3 und zwar
A—C4 und P—R 3 auf beiden Seiten gedruckt. Hierauf: Der ander Theil
Defs neuwen Kunstbuchs etc., Titel, 2 Bl. auf beiden Seiten bedruckt mit
Wappen und Buchhändlerzeichen des Verlegers und Abbildungen von A—P4,
auf welch’ letzterem Blatte die Schlusslchrift: Gedruckt zu Franckfurt a. Mayn,
durch Johann Spies, in Verlegung Sigmundt Feyerabendts 1580. Bl. El fehlt.
4. (1396.)
Behem’s, Sebalden, Kunst vnd Ler Büchlin, Malen vnd Reissen zu lernen,
Nach rechter Proportion, Mass vnd aussteylung des Circkels. Angehenden Ma
lern vnd kunstbaren Werckleuten dienlich. Zu Franckfurt, bei Chr. Egenolffs
Erben, 1565. 4. (184.)
Bloemaert, Abraham. Fondamenten der Teecken-Konst. 23 Kupfertaf. Nicolaus
Visscher exc. Fol. (21.)
— — Oorspronkelyk en vermaard konstryk Tekenbock van Abr. Bloemaart,
Geestryk getekent en Meesterlyk Gegraveert by zyn Zoon Frederik Bloemaart.