58
VI. Malerei. D. b) Zeichenbücher.
Preissler, Joh. Dan. Die durch Theorie erfundene Practic, oder Gründlich
verfasste Pegeln, deren man sich als einer Anleitung zu berühmter Kunstlere
Zeichen-Wercken bestens bedienen kan. 4 Thle. Nürnberg, 1783. 82 u. 78.
Pol. (1143.)
Principes de Dessin par differents Maitres. Cahier 1 er —4 m " k 6 pl. Nr. 345
bis 347 u. 593. Paris, Bonnet exc. (o. J.) Pol. (1144.)
Reissbuch, Neu-vollständiges, mit vielen schönen Anweisungen zum Zeichnen.
Perspectiv, Kupferätzen und Sonnen-Uhren, der kunstliebenden Jugend etc. von
einem dieser Kunst eyfrigst-Ergebenen G. H. 2 Thle. Nürnberg, Joh. Leonh.
Buggel 1707 — 9. qu. Fol. (533.)
Versuch von Rissen, Blumen und Grotesken, nebst anderen Verzierungen mit
ihren Entwürfen, Umrissen, Schatten und Licht nach neuer Invention, nebst
einer Anweisung zu derselben Zeichnung. 2 Theilo. 1. Theil Frankfurt und
Leipzig, Walther, 1770. 2. Theil Erlangen, Walther, 1776. qu. Pol. (1G4.)
7) 19. Jahrhundert,
a) Deutschi an d.
Adam, Victor. Pferdeschule, lithograpliirt von Franz Heicke. 6 Tafeln. Wien,
Paterno’s Witwe, o. J. Pol. (1148.)
Goldhann, Josef. Zeichenschule für Volksschulen, Wicderholungsschulen und
zum Selbstunterrichte. Heft 1, 2. Wien, Sallmayer & Cie., o. J. qu. Fol. (2362.)
Graeb, C. Vorlegeblätter zum Architektur-Zeichnen für Bau- und Kunst-Akade
mien, Gewerbeschulen, Technische Institute u. s. w. 4 Bl. Neue Ausg. Berlin,
1862. Pol. (528.)
Hahn, Gustav. Ornamentenschule für den Zeichnenunterricht und zum Selbst
studium. Nach den vorzüglichsten Ornamenten aller Stylarten systematisch ge
ordnet und gezeichnet von G. H. Auf Anordnung des h. königl. sächsj. Mini
steriums des Innern in sämmtlichen kön. Schulen eingeführt. Dresden, Mein
hold & Söhne, 1868 u. ff. Fol. (2016.)
Herdtle, Ed. Vorlagen-Werk für den Elementar-Unterricht im Freihandzeichnen.
Im Aufträge der kgl. Commission für die gewerblichen Fortbildungsschulen
Württembergs. 60 Bl. Umrisse imp. Fol. 24 Bl. Farbendrücke gr. 4. u. 1 Heft
Text 8. Stuttgart, 1864. (462.)
— — Dasselbe. (366.)
— — Die Elemente des Zeichnens in 60 Blättern. 5 Hefte. Stuttgart, Nitzsclike,
o. J. (667.)
— — 24 Vorlagen für Anfänger im Freihandzeichnen. 2 Abtheilungen, k 24 Bl.
Stuttgart, Nitzschke, o. J. Fol. (668.)
— — Gypsmodelle, ausgewählt für den Unterricht im Freihandzeichnen nnd Model
liren aus den Sammlungen der kgl. Centralstelle für Gewerbe und Handel in
Stuttgart. Im Aufträge der kgl. Commission für die gewerblichen Fortbildungs
schulen abgebildet. Stuttgart, 1864. 4. (71.)
Hillardt, F. K. Geometrische Tafeln für den Elementar-Unterricht. Nach der
stigmographischen Methode entworfen. 24 Tafeln mit 403 in Stein gezeichneten
Figuren. Wien, Seidel & Sohn, 1866. 4. (1413.)
Laizner, Josef. Zeichnen-Hefte für den vorbereitenden Unterricht im Freihand
zeichnen an Volksschulen. Zusammengestellt auf Aufforderung der Commission,
welche zur Berathung des Zeichnen-Unterrichtes für Volksschulen in Prag statt
gefunden. Heft 1. 2. (Prag.) Selbstverlag des Verfassers (o. J.) qu. Fol. (1035.)
Möllinger, Carl. Wandtafeln für den Unterricht im gewerblichen Freihandzeichnen.
Eine systematisch geordnete Ornamenten-Sehule classischer Motive verschiedenen
Styls in der Architektur, für die gewerblichen Fortbildungs- und Sonntags-