MAK

Volltext: Katalog der Bibliothek des kaiserlich königlich österreichischen Museums für Kunst und Industrie : ausgegeben im Oktober 1869

VI. Malerei, D. d) Proportionslehre. 
63 
Johann Christoph Re mb old. Verlegt von Jeremias Wolff,.... in Augspurg, 
Gedruckt bey Pet. Detleffsen. Anno 1710. 4. (2225.) 
Pozzo, Andr. Der Mahler und Baumeister Perspectiv (Erster Theil), worinnen 
gezeiget wird, wie man auf das allergeschwindest und leichteste alles, was 
zur Arhitectur und Baukunst gehöret ins Perspectif bringen solle. Herausg. 
von Joh. Boxbarth. 2 Thle. Augsburg, Joh. Fr. Probst, (o. J.) Fol. (941.) 
Schübler, Joh. Jac. Perspectiva pes picturae, d. i. kurtze und leichte Verfas 
sung der practicabelsten Regel zur perspectivischen Zeichnungskunst. 2. Theil. 
Nürnberg. Weigel. 1719—1720. gr. Fol. (156.) 
Troili, Giulio. Paradossi per pratticare la prospettiva senza saperla, fiori, per 
facilitare l’intelligenza, frvtti, per non operare alla cieca. Cognitioni necessarie 
a Pittori, Scultori, Arehitetti, ed k qualunque si diletta del disegno; Dat’ in 
luce da Givlio Troili da Spinlamberto, detto Paradosso, pittore dell’ illustriss. 
senato di Bologna, Dedicati ete. In Bologna, per gli H. H. del Peri, 1672. 
All Angelo Custode. Fol. (1541.) 
19. Jahrhundert. 
Burchett, R. Linear perspective, new edition. XII und 102 Seiten. 24 Tafeln. 
London, 1860. 8. (29.) 
Gennerich, Otto. Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler. Mit 101 in 
den Text eingedruckten Holzschnitten und einem Atlas, 28 lithogr. Tafeln 
enthaltend. Leipzig, Brockhaus, 1865. 8. Atlas in Fol. (1228.) 
Hi llardt, F. K. Perspectivischer Zeichen-Apparat, welcher es einem Jeden mög 
lich macht, die Theorie der Perspective aus leicht anzustellenden Beobach 
tungen abzuleiten, alle Gesetze derselben durch Beispiele zu veranschaulichen, 
Auge und Hand im perspectivischen Auffassen und Darstellen zu üben und 
richtige Umrisse von beliebigen Natur- und Kunstgegenständen zu erhalten. 
Wien, Seidel, 1858. 8. (1346.) 
Peschka, Gustav A. v. und Em. Koutny. Freie Perspective in ihrer Begrün 
dung und Anwendung. Hannover, Rümpler, 1868. 8. (1986.) 
Ruskin, John. The elements of perspective arranged for the use of schools and 
intended to be read in connection with the first three books of Euclid. Lon 
don, 1859. 8. (193.) 
Schreiber, Guido. Malerische Perspective. Mit einem Anhänge über den Ge 
brauch geometrischer Grundrisse. Karlsruhe, Herder, 1854. 4. (658 ) 
Staudigl, Rud. Grundzüge der Reliefperspektive. Mit 39 Holzschnitten. Wien, 
Seidel, 1868. 8. (2209) 
Thibault, J. T. Dip Linearperspective angewendet auf die zeichnenden Künste. 
Mit 54 Platten in kl. Fol. Frankfurt a. M., Varrentrapp, 1840. 8. (1229.) 
Unger, Fr. W. Perspective oder Lehre von der Abbildung nach Form, Beleuch 
tung und Farbe. Mit 55 Figuren auf 8 Tafeln. Göttingen, Vanderhoek & Rup 
recht, 1856. 8. (736.) 
Vollweider, J. Perspective. Erste Abtheilung: Die Perspective der Umrisse. 
Nebst Atlas mit 30 Taf. Stuttgart, C. Maecken, 1862. 8. Taf. Fol. (1545.) 
Wernigk, F. C. Praktische Anleitung im Perspectiv-Zeichnen für Gewerbe 
schulen und zum Selbstunterrichte für Maler, Bildhauer, Zeichner, Kupfer 
stecher, Maurer, Zimmerleute etc., auf 16 Taf. mit erklärendem Texte. Wien, 
Schlieper, 1866. 8. (1296.) 
d) Proportionslehre. 
Agrippa. Henrici Comelii Agrippae ab Nettesheym: De occvlta philosophia libri 
tres. pag. CLX. De humani corporis proportione & mensura harmoniaque. 4. 
Anno MDXXXIII. (1816.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.