64
VI. Malerei. D. e) Anatomie.
Audran, Gerard. Les proportions du corps humain, mesuröes sur les plus heiles
figures de l’antiquite. Paris, Audran, 1683. Fol. (996.)
— — Les proportions du corps humain mesurees sur les plus helles figures de
l’antiquite. Paris, 1855. Fol. (9.)
B onomi, Joseph. The proportions of the human figure, according to the ancient
Greek canon of Yitruvius. 2 d edit. Also a canon of the proportions of the
human figure, founted upon a Diagram invented hy John Gihson. London,
Chapman & Hall, 1857. 8. (1601.)
Bossi, Gius. Delle opinioni di Leonardo da Vinci intomo alla Simmetria de’
corpi umani. Milano, stamp. reale, 1811. Fol. (634.)
Dürer, Albrecht. Hierinne sind begriffen vier Bücher von menschlicher Propor
tion, durch Alb. Dürer von Nürenberg erfunden und beschriben, zu nutz allen
denen, so zfi dieser kunst lieb tragen. 1528. Fol. (56.)
— Alberti Dureri clarissimi pictoris et Geometrae de Symmetria partium in
rectis formis humanorum corporum, libri in latinum conuersi. Enthält Buch 1
und 2 der deutschen Originalausgabe vom Jahre 1528, von welch’ letzterem
jedoch 3 Seiten Text und die Abbildungen zweier Köpfe fehlen. Nürnberg,
1532, übersetzt von Camerarius. Fol. (816.)
— Trost, J. J. Die Proportionslehre Dürer’s nach ihren wesentlichen Be
stimmungen in übersichtlicher Darstellung. Mit 2 Tabellen und 2 Tafeln.
Wien, Gerold, 1859. 4. (1475.)
Fock, H. C. A. L. Anatomie canonique, ou le canon de Polyelite. Utrecht,
Kemink & fils, 1866. Fol. (891.)
Schadow, Gottfr. Polyclet oder von den Maassen des Menschen nach dem Ge-
schlechte und Alter, mit Angabe der wirklichen Naturgrösse nach dem rhein
ländischen Zollstocke und Abhandlung von dem Unterschiede der Gesichtszüge
und Kopfbildung der Völker des Erdboden, als Fortsetzung des hierüber von
Peter Camper ausgegangenen. Mit Abbild. Berlin, 1834. 4., Tfln. Fol. (216.)
Trost, J. J. Proportionslehre mit einem Kanon der Längen-, Breiten- und Profil-
maasse aller Theile des menschlichen Körpers auf Grundlage der zuverlässigsten
Messungen der vorzüglichsten Antiken. Mit Holzschn., 3 Tafeln u. 15 Tabellen.
Wien, Braumüller, 1866. 8. (836.)
e) Anatomie.
Berger, Ferdinand. Handbuch zum Gebrauch für das anatomische Studium des
menschlichen Körpers, besonders für bildende Künstler und Dilettanten der
Kunst. Nebst 10 Kupfertafeln und 2 Tafeln in Steindruck. 3. Aufl. Berlin,
Lüderitz, 1867. 4. (1733.)
Bouehardon, Edm. L’anatomie neccessaire pour l’usage du dessein. Huquier
sculps., ipse exc. Paris, o. J. Fol. (1543.)
Choulant, Ludw. Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung
nach ihrer Beziehung auf anatomische Wissenschaft und bildende Kunst. Nebst
einer Auswahl von Illustrationen nach berühmten Künstlern, Hans Holbein,
Lionardo da Vinci, Rafael, Michelangelo Buonarroti, Rosso de’ Rossi, Stephan
von Calcar, Arphe, Rubens, Berrettini da Cortona, Rembrandt van Ryn, Gerard
de Lairesse, Wandelaer, Flaxmann, Hamman u. A. in 43 Holzschnitten und
3 Chromolithographien, beigegeben von R. Weigel. Leipzig, 1852. 4. (465.)
Fau, J. Anatomie des formes du corps humain k l’usage des peintres et des
sculpteurs. Avec un atlas de 25 pl. dessinees d’apres nature. 2 e edit. Paris,
Mequignon-Marvis, 1865. 8. Atlas 1866. 4. (828.)