76
VII. Textile Kunst. H. b) Festlichkeiten.
Hierauf folgen Trachten in Ornamentrahmen in Holzschnitt, auf der gegei
überbefindlichen Seite erklärender Text in italienischer und lateinischer Sprache.
Bez. A—Sss. 3. Auf dem Schlussblatte: In Venetia, 1598. Apresso Gio. Ber-
nardo Sessa. 8. (1719.)
Vorstellung deren in dem Lager der Alliirten Armee onferne Maynz, den
13. August 1743 angekommenen Berg-Schotten. 6 numerirte Bl. incl. Titel.
Norimberga, Excudit Christoph. Weigelij Vidua. kl. Fol. (1963.)
Watson, J. Forbes. The textile manufactures and the costumes of the people
of India. London, Spottiswoode, 1866. Fol. (1711.)
— — The textile manufatures and the costumes of the people of India. London,
Spottiswoode, 1866 Fol. (1712.)
Weigel, Christ. Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände von denen
Kegenten und ihren so in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten
an, biss auf .alle Künstler und Handwerker, nach Jedes Ambts- und Beruffs-
Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in Kupfer gebracht,
auch nach Dero Ursprung, Nutzbar etc. Von Christoff Weigel in Kegenspurg.
Gedruckt 1698. 4. (842.)
Weigel, Joh. Habitvs praecipuorum populorum tarn Virorum, quam Foeminarum,
olim singulari Johannis Weigelii Proplastis Norimbergensis arte depicti et ex-
cusi, nunc vero debita diligentia denuo recusi. Das ist Trachtenbuch, Darinn
fast allerley vnd der fürnembsten Nationen, die heutiges tages bekand seyn,
Kleidungen, beyde wie es bey Manns vnd Weibspersonen gebräuchlich, mit
allem Heiss, abgerissen seyn ... Zu Vlm, In Verlegung Johann Görlius Buch
händlers, gedruckt durch Balthasar Kühnen, bestellten Buchtruckern daselbst.
1639. Fol. Titel. 1 Bl. Widmung, 219 Bl. Costüme und ein Schlussblatt
mit der Predigt Johannis. (1717.) !
b) Festlichkeiten.
Burgkmair, Hans. Turnierbuch. Herausgegeben von J. v. Hefner - Alteneck.
Frankfurt a. M., S. Schmert'er, 1853. Fol. (901.)
Cocjk, Hieron. (Leichenbegängniss Kaiser Carl V.) 1558. Fries bestehend aus 21 Bl.
gestochen von Deutecum. qu. Fol. (756.)
Dürer, A. Ehrenpforte. Are triomphale de l’empereur Maximilien I. grave en
bois d’apres les dessins d’A. Dürer. B. 138. Vienne, Mollo & Cie., 1799.
Fol. (796.)
Einzug, Feierlicher, des Königs Mathias in die Stadt Wien im J. 1608, schrieben
von Holzmüller, mitgetheilt durch A. Camesina. Separatabdruck aus
dem 9. Bande der Berichte des Alterthumsvereines zu Wien. Wien, 1866
4. (2133.)
Modius, Franciscus. Pandectae triumphales. Franeofurti ad Moenum, impens.
Sigismundi Feyerabendij, 1586. 2 Thle. Fol. Mit Holzschn. von Jost Amman
A. 225\ (2211.)
Perrier, Ch., et P. F. L. Fontaine. Description des edrdmonies et des fetes
qui ont eu lieu pour le mariage de S. M. l’empereur Napoldon avec S. A. J.
madame l’arehiduchesse Marie-Louise d’Autriche. (Avec 13 pl.) Paris Didot
1810. Fol. (1731.)
Rubens, P. P. Pompa introitus honori serenissimi principis Ferdinandi Austriaci
Hispaniarum Infantis S. R. E. Card. Belgarum et Burgundionum gubernatoris
etc. etc. a. S. P. Q. Antverp. decreta et adornata; cum mox a nobilissima ad
Norlingam parta victoria, Antverpiam auspicatissimo adventu suo bearet XV.