82
X. Schrift, Druck und graphische Künste. A. Schrift.
Baurenfeind, M. Vollkommene Wieder - Herstellung der bisher sehr in Verfall
gekommenen gründlich und zierlichen Schreibkunst u. s. w. 39 S. 59 Tafeln.
Nürnberg, Weigel, [in der Widmung 1716]. Anderer Theil 88 S. 66 Tafln.
Nürnberg, bei dem Author, 1737. qu. Fol. (16.)
Brechtei, C. F. Sehreibbuch. Nürnberg, Ulrich & Caimox, 1605. qu. Fol. (26.)
Calligrapbia latina, vor den Tafeln: Joan. Georg. Schwandneri dissertatio episto-
laris de calligraphiae nomenclatione, cultu, praestantia, utilitate. Viennae, ex
typogr. Kaliwodiano, 1756. gr. Fol. 14 S. 160 Kupfertafeln. (32.)
Capital-Buchstaben, grosse teutsche, zu Nutz und Ergötzliehkeit den Lieb
habern der edlen Schreibkunst verlegt von Jeremias Wolff. Augsburg. Fol. (35.)
Hoche, Job. Chr. Lebrecht. Methodische Anweisung zur Schönschreiberei. Ipse
et C. G. Werner sculps. 34 Tfln. und 2 geschriebene Vorschriften. Dresden,
H. W. Harpeter, 1780. qu. Fol. (573.)
Hofmann, Ulrich. Gründliche Anweisung zu denen jetzt gebräuchlichsten Teutschen
Schrifften sampt etlichen Alphabethen deren Anfangsbuchstaben. 8 Bl. Nürn
berg, David Funck. qu. Fol. (426.)
Leopold, Jos. Fried. Anmuthige Schau-Bühne allerhand Lateinisch - Italianisch-
Romanisch und Französische Alphabeth, Schrifften, Zahlen und Zugwercke
vorstellend. Bl. 1 — 8, 10. 11. Fol. (427.)
Loschge, Leonhard, exc. Gründlicher Unterricht in Schreiben Currant, Cantzley
und Fractur samt einigen Alphabet Versalien, wie auch mit unterschiedlichen
Titeln zu Nutz und Erbauung der lieben Jugend, herausgegeben von L. Loschge.
Pfann. sculps. qu. Fol. (103.)
Losenawer, Joh. Jac. Vorschrifft Teutsch-Lateinisch- und Französischer Schrifften.
26 num. Bl., (vorgebunden 3 numm. Bl. Vorschriften, Nürnberg, Tauber).
Stuttgart, 1719. qu. Fol. (1350.)
Marez, Isaac de. Ein Schreib-und Rechenbuch, 1613. Manuscript; über 100 Bl.
mit Schreibezügen, gemalten und in Gold verzierten Initialien. Gleichzeitiger
Pergamentband mit Goldschnitt und Goldpressung. Fol. (903.)
Mercken, Joh. Templum virtutis et honoris, d. i. die Bahn der Ehren und des
Ruhms, welche durch Wissenschaft und Tugend erreicht werden kann. 2 Thle.
56 Bl. Elberfeld, 1782 und 83. qu. Fol. (109.)
Mitelli, Giuseppe M. Alfabeto in sogno, esemplare per disegnare. 25 Bl. 1683.
Fol. (112.)
Möller, Arnold. Schreib-Stübelein. Darin mancherley nützliche teutsche auch
frembder Sprachen, Schriften u. s. w. Lübek, 1643. qu. Fol. (114.)
Morante Diaz. Schreibbuch qu. Fol. ohne Titel mit 29 Blättern phantastisch ge
schweifter Vorschriften in Kupferstich und Holzschnitt, dazwischen Thiere und
Menschenfiguren durch Schnörkel und Linien dargestellt, schwarz in weiss und
weiss in schwarz. Einige Blätter farbig gedruckt. Auf mehreren Morante lo
scrivio en 1627 oder 1630. Eingebunden sind 8 Blätter holländische Schrift
proben (ms.) aus gleicher Zeit. Das Buch gehörte 1631 einem gewissen
Joh. Minton, von dem wahrscheinlich die letzteren herrühren. (115.)
Münch, Theoph. Sig. Ordre d’ecriture fonde sur le goüt exquis des plus celebres
eerivains anciens et modernes. Ordnung der Schrift gegründet auf den aus
erlesenen Geschmack etc. k Dresde chez l’auteur [1744.] qu. Fol. (118.)
Newdörffer, Anton exc. Schreibkunst, das erste Theil inn welchem die künst
liche Austheilung des gantzen gedruckt zu Nürnberg durch Paulum
Kauffmann. 1601. 4. Das andere Theil der Schreibkunst begreifft in sich
neun vnd zweintzig schöne teutsche Versal-Alphabet. . . . von den Newdörffern
verlegt und durch S. Halbmayern gedruckt. 1631. 4. (123.)