— 5 —
unS ted)uifrf) 511 förbeut itub unfere .Sieimtutffc ju erweitern. Sic
moberne Äunftenttmdlung, bic fo biel ©uteS gezeitigt toixb auch
auf beut (Gebiete beS ©lafeS bie Schaffung bau Singen ermöglichen,
bie nuferen geäitberten SSebürfniffen genügen. $d) tonnte bar allem
bor beu allju tiefen ©raburen urtb toeiterS and) bor ben naturalifti*
fdjen Sarftellungen, bie in beu meiften ^Betrieben, leiber immer nad)
Photographien, angefertigt tberben. Slll^u reid) »eruierte gönnen
fall man meiner 2lnfid)t nad) fdjon beShalb bermeiben, meil fie
nuferer gelbarmen gett nid)t angemeffen finb; man füllte bielmeljr
trad)ten, gute, ehrliche, technifd) cintoanbfreie ©ebraud)Sgegenftänbe
51t erzeugen, tooju ja aud) Sßafen it. bgl. gehören.
©erabeju überrafchenb toaren nidjt nur für baS 5ßubli!um,
fonbern auch für uns bie farbigen ©läfer. SaS ÜberfangglaS unb
bor allem bie 3ierfaumted)nif, tüie auch bie Si-rnng ift heute auf
©runb mehrjähriger, bon ben ^adjfc^nlert aufs SBefte nnterftü^ter
Vorarbeit in manchen ^Betrieben ju einer 33olIenbitng gelangt, bie
man nur mit größter greube unb Sanfbarleit begrüßen fattn. ©roße
gortßhritte h at bas StubinglaS gemad)t, ebenfo bic 0d)toar5lüt=
malerei unb ber Sßronjitbefor. $u füflegen toäre and) jene feine burd)=
fid)tige ©mailmalerei, tüie fie in ben SJtohngläferu als SBeifpiel bor
unS fte'ht, unb bie gtoifdjettoergolbung, aber in moberner 2lrt. 233 aS
baS SBIeiglaS anbelangt, fü gehöre id), um es offen 5U fagen, nicht 51t
ben unbebingten 23etounberern biefeS SRaterialS, muß aber arten
fennen, baß eS unter toirtfcfjaftlichem ©efidjtSpuntte unb auch iu
fünftlerifcher •'pinfieftt biele ^Sorjüge aitfmeift. ©3 bürfte fid) fonacf)
bie Einführung be§ SBleiglafeS empfehlen. Slber man muß fiep flar
machen, baß eS fich um ein toefentlidj anbereS ÜJiaterial honbelt als
beim Äalü über fireibcglaS. 23leiglaS unb -ÜaliglaS unterfdjeiben
fich namentlich burdj ben hohen ©langeffeft beS erfteren, burdj beffen
größere Sßeiße, Scf)toere unb 2Beid)ljeit; bei ©egenftänben, too bieS
ertüünfcht unb gered)tfertigt ift, toirb man gut tun, baS .ÜaliglaS
bitrd) baS 5BleiglaS 5U erfepen. Sie Einführung be§ 25leiglafeS ift
aber aud) ciue ?lrbeitSfrage, be^to. eine gragc ber ted)nifdjeu 2lrbeit§=
bebingungen. Schon im §inbtid auf bie .'peranbilbttng eines tüd)tigen
9iad)tüud)feS füllte man eS meines ©rad)tenS nad) Sunlidjfcit ben
meiben, allju cinfeitig 51t bem 23Ieigla§ Ijin^uftrebcH, ba ein gefdjidter
Arbeiter, ber mit bem härteren ÄaliglaS toertraut ift, and) in 33lci=
*ü.